Modelleisenbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈdɛlʔaɪ̯zn̩ˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Modelleisenbahn
Mehrzahl:Modelleisenbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine maßstäblich verkleinerte Nachbildung einer Eisenbahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Modell und Eisenbahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modelleisenbahndie Modelleisenbahnen
Genitivdie Modelleisenbahnder Modelleisenbahnen
Dativder Modelleisenbahnden Modelleisenbahnen
Akkusativdie Modelleisenbahndie Modelleisenbahnen

Anderes Wort für Mo­dell­ei­sen­bahn (Synonyme)

Modellbahn
Spielzeugeisenbahn:
verkleinerte Nachbildung einer Eisenbahn, die als Spielzeug dient

Beispielsätze

  • Die Modelleisenbahn umfasst mehrere Strecken, eine künstliche Landschaft, Züge mit Waggons und Straßenfahrzeugen.

  • Ich spiele liebend gerne mit Modelleisenbahnen.

  • Tom hat eine Modelleisenbahn.

  • Tom hat im Keller eine Modelleisenbahn.

  • Tom kaufte seinem Sohn eine Modelleisenbahn, aber am Ende spielte nur er selbst damit.

  • Tom kaufte seinem Sohn eine Modelleisenbahn.

  • Ich habe schöne Erinnerungen im Zusammenhang mit einer Modelleisenbahn.

  • Tom hat nichts außer seiner Modelleisenbahn im Kopf.

  • Ekkehard wünscht sich eine Modelleisenbahn zu Weihnachten.

  • Als Kind hatte ich auch eine Modelleisenbahn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daneben pflegte er weitere Hobbys, die Modelleisenbahn und die Fotografie.

  • Väter, Söhne und Töchter blicken minutenlang versonnen auf Modelleisenbahnen, die sich mit einem leisen Summen auf den Weg machen.

  • Und was die Modelleisenbahn anbelangte, musste sie den Arzt ebenfalls enttäuschen: „Mein Mann hat gar keine Anlage mehr.

  • Die Welt ist eine Modelleisenbahn und wir haben alle darin Platz, auch Nepomuk, der Halbdrache, und der Herr Ärmel.

  • Zum Abschied gab's natürlich eine "schöne Ergänzung" für Ronkes Modelleisenbahn.

  • Früher waren Modelleisenbahnen etwas für Freaks.

  • Reichspropagandaminister Joseph Goebbels kam oft zu Besuch, er schenkte dem kleinen Thomas eine Modelleisenbahn.

  • Dass es nur eine Modelleisenbahn mit Wattebällchen auf dem Küchentisch ist – wen kümmert es?

  • Grasendes Vieh, Rapsfelder und allein stehende Eichen wirken wie die Szenerie einer Modelleisenbahn.

  • Und über den Köpfen dreht eine Modelleisenbahn ihre Runden.

  • An beiden Tagen können die Besucher bei einer Ausstellung in der Servicestation Modelleisenbahnen anschauen.

  • Akzeptiert werden Schmuck, teure Uhren, aber auch Autos, Porzellan oder die Modelleisenbahn.

  • Modelleisenbahnen faszinieren nach wie vor Kinder und Erwachsene.

  • Der Neue setzte alles auf eine Karte und baute Modelleisenbahnen.

  • Auch Modelleisenbahnen als größtes Einzelsegment der Branche galten bislang als deutsche Domäne.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­dell­ei­sen­bahn be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten L, I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mo­dell­ei­sen­bah­nen zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Mo­dell­ei­sen­bahn lautet: ABDEEEHILLMNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Berta
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mo­dell­ei­sen­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mo­dell­ei­sen­bah­nen (Plural).

Modelleisenbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­dell­ei­sen­bahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­dell­ei­sen­bah­ner:
Person, die sich hobbymäßig mit Modelleisenbahnen beschäftigt

Buchtitel

  • Güterverkehr auf der Modelleisenbahn Michael U. Kratzsch-Leichsenring | ISBN: 978-3-61371-407-6
  • Lexikon der Modelleisenbahn Claus Dahl, Manfred Hoße, Hans-Dieter Schäller | ISBN: 978-3-61371-697-1
  • Modelleisenbahn. Die große Schule ModellEisenBahner (Mitglied des Herausgebergremiums) | ISBN: 978-3-86852-329-4

Film- & Serientitel

  • Making of: Eine Modelleisenbahn Digital (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modelleisenbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modelleisenbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9198041, 7460818, 7460817, 7460813, 7460809, 3464455, 2703344, 1307040 & 640279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 04.10.2023
  2. rp-online.de, 04.12.2022
  3. ksta.de, 27.12.2020
  4. bild.de, 12.11.2019
  5. onetz.de, 28.07.2017
  6. gameswelt.de, 09.05.2016
  7. nzz.ch, 13.10.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 24.09.2014
  9. zeit.de, 30.05.2013
  10. blogigo.ch, 15.12.2012
  11. ngz-online.de, 12.07.2011
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.11.2008
  13. freiepresse.de, 25.11.2007
  14. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2006
  15. fr-aktuell.de, 10.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  17. abendblatt.de, 14.05.2004
  18. lvz.de, 10.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  20. spiegel.de, 29.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995