Modedesign

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːdədiˌzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Modedesign
Mehrzahl:Modedesigns

Definition bzw. Bedeutung

Das Entwerfen und Gestalten von Kleidung (meist als Studienfach).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mode und Design.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Modedesigndie Modedesigns
Genitivdes Modedesignsder Modedesigns
Dativdem Modedesignden Modedesigns
Akkusativdas Modedesigndie Modedesigns

Beispielsätze (Medien)

  • R‘Bonney Gabriel wurde in Houston im US-Bundesstaat Texas geboren und hat nach Angaben der Organisatoren einen Bachelor in Modedesign.

  • Eine junge Frau interessiert sich leidenschaftlich für Modedesign.

  • Er entwarf Kleidung aus einem Stück Stoff und war für ebenso innovatives wie praktisches Modedesign bekannt.

  • Die Kasselerin ist vom Fach, sie hat Modedesign von der Pike auf gelernt.

  • Ich habe Modedesign studiert und wollte gerne länger ins Ausland gehen.

  • Vom Energieberater und Insektenschutz bis hin zu Schmuck und Modedesign ist alles dabei.

  • Erstere studierte Modedesign in Hamburg, die andere Politikwissenschaften und ist sogar aktives Mitglied der CDU.

  • Defne Celik hat sich nach dem Abitur entschieden, Modedesign zu studieren.

  • Albert Kriemler erhielt den "Star-Award" für seinen bedeutenden Beitrag im Modedesign.

  • Nach einer Ballettausbildung studierte er Modedesign am renommierten St. Martins College in London.

  • Gemeinsam mit Designern von PYUA stellte der Musiker sich der Aufgabe, auch im Bereich Modedesign künstlerisch tätig zu sein.

  • Dann 1963 verabschiedete er sich für drei Jahre vom Modedesign und begann Kunst zu studieren.

  • Sie will ein gutes Abitur schaffen, um später mal Design, am liebsten Modedesign zu studieren.

  • Wenn ich z.b die kleeene McCartney sehe wie sie für ihre tollen Modedesigns umjubelt wird, bekomme ich das kotzen.

  • Im fünften Semester studieren die beiden aus dem Norden kommenden Wahlsächsinnen Modedesign in Schneeberg.

  • Denn wie alle Schüler hier möchten die beiden Frauen ein künstlerisches Fach studieren, in ihrem Fall Modedesign und Visuelle Kommunikation.

  • Sie studierte figurative Malerei an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft im Fachbereich Modedesign.

  • Er studiert nun an der Akademie für Modedesign und wohnt mit seiner Freundin zusammen.

  • Doch das Modedesign ganz aus den Augen verlieren, das will sie auch nicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­de­de­sign be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mo­de­de­signs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mo­de­de­sign lautet: DDEEGIMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Sierra
  8. India
  9. Golf
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mo­de­de­sign (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mo­de­de­signs (Plural).

Modedesign

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­de­de­sign kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Modedesign Skizzenbuch Mode zeichnen, entwerfen und skizzieren Zeichenbuch für Designer Sketchbook für Modezeichnun Laura Wagner | ISBN: 978-3-75026-355-0
  • Modedesign to go Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-296-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modedesign. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 15.01.2023
  2. kino-zeit.de, 21.01.2022
  3. handelsblatt.com, 09.08.2022
  4. hna.de, 08.08.2021
  5. desired.de, 16.04.2021
  6. schwarzwaelder-bote.de, 15.03.2018
  7. focus.de, 05.06.2013
  8. feedsportal.com, 13.08.2012
  9. feeds.cash.ch, 29.10.2010
  10. glamour.de, 30.06.2010
  11. presseportal.de, 05.10.2010
  12. elle.de, 29.01.2008
  13. jeversches-wochenblatt.de, 28.11.2007
  14. welt.de, 15.10.2007
  15. freiepresse.de, 10.11.2007
  16. berlinonline.de, 18.01.2006
  17. bkz-online.de, 20.07.2006
  18. sueddeutsche.de, 03.12.2003
  19. bz, 13.01.2001