Mitwisser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌvɪsɐ ]

Silbentrennung

Mitwisser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, dem etwas ebenfalls bekannt ist.

Begriffsursprung

Zusammenbildung der Wortgruppe (etwas zusammen) mit (jemand) wissen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitwisserdie Mitwisser
Genitivdes Mitwissersder Mitwisser
Dativdem Mitwisserden Mitwissern
Akkusativden Mitwisserdie Mitwisser

Anderes Wort für Mit­wis­ser (Synonyme)

Eingeweihter:
Person, die über Informationen verfügt, die der Allgemeinheit nicht bekannt sind

Sinnverwandte Wörter

Kom­pli­ze:
an einer Straftat Beteiligter
Zeu­ge:
eine Person, die etwas Bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte

Beispielsätze (Medien)

  • Auch heute nennt er keine Details, will Hinterleute, Dealer, Ärzte und Mitwisser schützen.

  • Den wer wissentlich Mitwisser ist, ist dem Täter gleichzustellen.

  • Die Ermittler arbeiten nun mit Hochdruck daran, mögliche Mitwisser der Tat aufzuspüren.

  • Al-Kahtani wurde von einem saudiarabischen Offiziellen in der "New York Times" als Mitwisser bezeichnet.

  • Als mutmaßlichen Mitwisser nahm die Polizei am Sonntagabend einen 16-jährigen Freund fest.

  • Vieles deutet darauf hin, dass er nicht der große Drahtzieher war, aber zumindest ein Mitwisser.

  • Niemand darf etwas ahnen, niemand soll in Gefahr geraten, später als Mitwisser bestraft zu werden.

  • Und, dass es Mitwisser gibt.

  • Ein möglicher Mittäter oder Mitwisser des Kampusch-Entführers Priklopil sei aus Sicht des Ministeriums vom Tisch: „Es gibt keine Beweise.

  • Ich denke, dass es auch sehr viele "Mitwisser" gibt, die hoffentlich auch noch erwischt werden.

  • Ausgeschlossen also, dass dieses Duo ohne Mitwissern agierte und das ÖOC somit in eine verhängnisvolle Affäre stürzen sollte.

  • Dass Ruby Mitwisser gewesen sein soll, war bisher nicht bekannt.

  • Und sein anderer Sohn Saddam, der im Libanon als Mitwisser des versuchten Anschlags angeklagt und gesucht wird?

  • Ihr als Mitwisser angeklagter Lebensgefährte wurde von den Geschworenen des dreifachen Mordes für schuldig befunden.

  • Aber auch, dass man Täter oder Mitwisser war.

  • Geradezu erschreckend hoch ist die Zahl der Mitwisser.

  • Anfangs galt er nur als Mitwisser, gestand dann aber, an dem Mordplan beteiligt gewesen zu sein.

  • Die Polizei geht bislang nicht davon aus, "dass ein Mitwisser involviert war".

  • Es lägen "keine konkreten Anhaltspunkte für Geschäfte von Tätern oder Mitwissern" der Terrorakte vor, so das BAWe.

  • Doping-Affäre um Tünnemann Täter oder Mitwisser?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­wis­ser be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­wis­ser lautet: EIIMRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Mitwisser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­wis­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitwisser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitwisser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 23.11.2023
  2. merkur.de, 24.01.2022
  3. derwesten.de, 16.10.2019
  4. blick.ch, 15.11.2018
  5. ruhrnachrichten.de, 24.07.2016
  6. sz.de, 10.11.2015
  7. mz-web.de, 13.11.2014
  8. feeds.rp-online.de, 06.03.2012
  9. wien.orf.at, 30.11.2011
  10. giessener-anzeiger.de, 22.03.2010
  11. kurier.at, 02.09.2009
  12. blick.ch, 19.02.2008
  13. waz.de, 21.05.2007
  14. fraenkischer-tag.de, 01.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2005
  16. welt.de, 27.08.2004
  17. netzeitung.de, 23.02.2003
  18. sz, 26.02.2002
  19. berlinonline.de, 18.05.2002
  20. sz, 18.10.2001
  21. fr, 30.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995