Mitbestimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtbəˌʃtɪmʊŋ]

Silbentrennung

Mitbestimmung (Mehrzahl:Mitbestimmungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs mitbestimmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitbestimmungdie Mitbestimmungen
Genitivdie Mitbestimmungder Mitbestimmungen
Dativder Mitbestimmungden Mitbestimmungen
Akkusativdie Mitbestimmungdie Mitbestimmungen

Anderes Wort für Mit­be­stim­mung (Synonyme)

Mitentscheidung
Partizipation:
Teilhabe oder Teilnahme an einer gemeinsamen Angelegenheit

Beispielsätze

Den Arbeitern wurde ein Recht auf Mitbestimmung eingeräumt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine Art „Frischzellenkur“ soll alle fünf Jahre auch die Jugend Möglichkeiten der Beteiligung und Mitbestimmung erhalten.

  • Dabei war die Hälfte der Bevölkerung von der Mitbestimmung ausgeschlossen.

  • Agile Strukturen, hierarchische Prozesse und viel Mitbestimmung in einem Unternehmen – kann das gelingen?

  • Der Anteil der negativen Bewertungen ist dagegen gering, beim Begriff Mitbestimmung der Arbeitnehmer beträgt er knapp sieben Prozent.

  • Aber sie fordert mehr direkte Mitbestimmung ja nur zusätzlich zum Parteienstaat.

  • Am Otto-Suhr-Institut in Berlin hat sie studiert: "Stipendium Mitbestimmung".

  • Beim nächsten Mal müssen die Steuerbürger auch wieder retten,haben aber keine Mitbestimmung.

  • Auch daraus entwickelte sich politische Mitbestimmung der Vollbürger bei der Landsgemeinde.

  • Alle gut 100 VW-Fabriken auf der Welt haben ein Gremium für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer - mit Ausnahme des US-Werkes in Chattanooga.

  • Am ehesten ist die direkte Mitbestimmung in Brasilien auf kommunaler Ebene möglich.

  • Ihr Ziel: Mitbestimmung, Transparenz und mehr Demokratie.

  • Die anderen 38411 Bürger haben durch ihr Nichtwählen ausdrücklich erklärt, dass eine Mitbestimmung nicht gewollt, oder nicht gewünscht ist.

  • Der französische Verkehrskonzern zahlt vergleichsweise hohe Löhne und verfügt über eine Kultur der Mitbestimmung.

  • Der letzte Versuch, die Mitbestimmung neu zu regeln, ist vor drei Jahren gescheitert.

  • An der Kampanje wird die Mitbestimmung durch die wöchentliche Schulversammlung garantiert, bei der jeder eine Stimme hat.

  • In der Französischen Revolution aber legten sie dem König den Kopf vor die Füße und forderten Mitbestimmung.

  • Es dürfe auch keine Aushöhlung der Tarifautonomie und der Mitbestimmung geben.

  • Die Wirtschaftsverbände BDI und BDA wollen die Mitbestimmung nicht abschaffen.

  • Die Mitbestimmung in deutschen Unternehmen wird von den Arbeitgebern in Frage gestellt.

  • Sein Start war eine Antwort auf die Verweigerung der Mitbestimmung von oben.

  • Bei aller Kritik an "Massenarbeitslosigkeit" und "Verelendung" lobte er doch den Wettbewerb, die Gewaltenteilung, die Mitbestimmung.

  • Vor allem für den Mittelstand werde die Mitbestimmung zu teuer und zu bürokratisch.

  • Das schmerze sie auch als Mitglied einer Partei, die sich die Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf die Fahnen geschrieben hat.

  • Das gilt für das Mehrheitswahlrecht wie für die Mitbestimmung.

  • Die paritätische Mitbestimmung nach dem Gesetz von 1976 käme bei dem neuen Unternehmen nicht zum Tragen.

  • Immerhin sei damit die demokratische Mitbestimmung in Gefahr.

  • Man wolle 'Zeitpakete' für die Mitarbeiter schnüren und mehr Mitbestimmung bei den Dienstplänen.

  • Deutsche Uhrenfabrik vor der Spaltung von fünf neuen Gesellschaften geplant - Betriebsrat klagt Mitbestimmung ein STUTTGART.

Übersetzungen

  • Englisch: participation
  • Französisch: cogestion (weiblich)
  • Italienisch:
    • condeterminazione (weiblich)
    • cogestione (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • σύμπραξη (sýmpraxi) (weiblich)
    • συμμετοχή (symmetochí) (weiblich)
    • συναπόφαση (synapófasi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • inspraak (weiblich)
    • medezeggenschap (weiblich)
  • Schwedisch: medbestämmande
  • Spanisch: participación (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­be­stim­mung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, E und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Mit­be­stim­mun­gen nach dem ers­ten T, ers­ten E, ers­ten M und ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­be­stim­mung lautet: BEGIIMMMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Martha
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Mike
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mit­be­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mit­be­stim­mun­gen (Plural).

Mitbestimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­be­stim­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­kra­tie:
auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige
Rä­te­sys­tem:
Aufbau des politischen und wirtschaftlichen Lebens über Räte von unten her durch unmittelbare Mitbestimmung meist nur bestimmter Schichten

Buchtitel

  • Agile Mitbestimmung im Betrieb – inkl. Arbeitshilfen online Sandra Bierod-Bähre | ISBN: 978-3-64813-771-0
  • Mitbestimmung für Kita-Kinder Christa Schäfer | ISBN: 978-3-83465-268-3
  • Partizipationssysteme in der Mitbestimmung Sepehr Moshiri | ISBN: 978-3-82884-873-3

Film- & Serientitel

  • Mitbestimmung im Tierreich (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitbestimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitbestimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 17.03.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 07.02.2021
  3. manager-magazin.de, 31.08.2020
  4. computerwelt.at, 10.02.2019
  5. spiegel.de, 05.09.2018
  6. sueddeutsche.de, 21.02.2017
  7. tagesschau.de, 09.05.2016
  8. blick.ch, 16.03.2015
  9. wallstreet-online.de, 19.02.2014
  10. nzz.ch, 28.06.2013
  11. taz.de, 01.06.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 02.12.2011
  13. wiwo.de, 17.08.2010
  14. merkur.de, 30.09.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 21.09.2008
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 07.12.2007
  17. n-tv.de, 26.11.2006
  18. welt.de, 14.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  21. bz, 10.01.2002
  22. bz, 14.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995