Missa

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsa ]

Silbentrennung

Einzahl:Missa
Mehrzahl:Missae

Definition bzw. Bedeutung

Religion, Musik: die auf das Kirchenlatein zurückgehende Bezeichnung der römisch-katholischen Messe (sowie deren musikalische Ausgestaltung).

Begriffsursprung

Übernommen von dem kirchenlateinischen Substantiv missa.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Missadie Missae
Genitivdie Missader Missae
Dativder Missaden Missae
Akkusativdie Missadie Missae

Beispielsätze (Medien)

  • Im Heiligen Jahr 2000 konnte er seine Eigenkomposition Missa "L'anno santo" im Regensburger Dom uraufführen.

  • Das Wort wird Mensch: Die Berliner Philharmoniker und Christian Thielemann führen Beethovens Missa solemnis auf.

  • Pavel Smutný komponierte seine "Missa heroica" zum Anlass der Veröffentlichung der Seligsprechung von Franz Jägerstätter.

  • Die "Missa Katharina" entstand 2006 und ging siegreich aus einem Kompositionswettbewerb hervor.

  • Die Männerschola des Domchors singt die Missa Quadragesimae aus dem Gregorianischen Choral.

  • Musikalisch steht in diesem Gottesdienst die Paukenmesse "Missa in tempore belli" von Joseph Haydn auf dem Programm.

  • Sehr erfreulich beispielsweise in Beethovens Missa solemnis - ein potenzielles Dreamteam mithin.

  • Der Domchor gestaltet die Feier mit der Missa festiva von Alexander Gretchaninoff, einem Werk der französischen Spätromantik.

  • Beim Hauptgottesdienst um 10 Uhr im Dom singt die Capella Cathedralis die Missa Maria Magdalene von Lobo de Borja.

  • Die Domsingknaben singen die Missa puerorum von Josef Rheinberger.

  • Alte Gesänge und neue Rhythmen - auf der CD "Credo Missa" finden sich auch sanfte Töne.

  • Die Vokalkapelle umrahmt das lateinische Hochamt um 10.30 Uhr in der Theatinerkirche mit der "Missa Sicut lilium" von Palestrina.

  • Wer die Missa solemnis von Beethoven aufführen will, kann sich eigentlich nur aussuchen, auf welche Weise er an ihr scheitern will.

  • Sekretär der Laienvereinigung "Pro Missa Tridentina" in Berlin ist Ulrich Bork.

  • Dafür hat der studierte Maschinenbauer Missa sieben Dozenten engagiert: Juristen, Waffenexperten, Kriminologen und Fitneßtrainer.

  • Am Sonntag, dem Tag der Taufe des Herrn, erklingt beim Hauptgottesdienst um 10 Uhr im Liebfrauendom die Missa in simplicitate von Langlais.

  • In St. Peter erklingt um 9 Uhr beim Hauptgottesdienst die Missa brevis in C (Orgelsolomesse) von Mozart.

  • Beim Pfarrgottesdienst in St. Peter wird um 9 Uhr die Missa super 'Dixit Maria' a capella von Hans-Leo Haßler aufgeführt.

  • In St. Wolfang erklingt um 10 Uhr die Missa brevis in D-Dur und das Laudate Dominum von Mozart sowie Schnabels 'Transeamus'.

  • Die Missa brevis von Palestrina erklingt auch beim Pfarr- und Konventamt in St. Bonifaz um 9 Uhr.

  • Unkonventionelle Materialbearbeitung und komplizierte Verarbeitungstechniken wird man in der 'Missa' kaum finden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mis­sa?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mis­sa be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mis­sae an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mis­sa lautet: AIMSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Mis­sa (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mis­sae (Plural).

Missa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mis­sa kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ludwig van Beethoven, Missa Solemnis. Hans-Joachim Hinrichsen, Jakob Johannes Koch | ISBN: 978-3-43804-842-4
  • Missa brevis in D Wolfgang Amadeus Mozart | ISBN: 979-0-00708-451-6
  • Missa da Requiem Missa da Requiem | ISBN: 979-0-01402-208-2
  • Missa in Angustiis d-Moll Hob. XXII:11 "Nelson-Messe" Joseph Haydn | ISBN: 979-0-01410-509-9
  • Missa Sapientiae Antonio Lotti | ISBN: 979-0-00731-189-6

Film- & Serientitel

  • Ludwig van Beethoven – Missa Solemnis (Fernsehfilm, 2022)
  • Missa do Galo (Kurzfilm, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 01.07.2020
  2. tagesspiegel.de, 18.12.2017
  3. meinbezirk.at, 03.07.2013
  4. abendblatt.de, 30.03.2009
  5. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  6. abendblatt.de, 20.11.2004
  7. lvz.de, 28.10.2004
  8. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  9. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  10. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. sz, 06.10.2001
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Junge Freiheit 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995