Mischform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪʃˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Mischform
Mehrzahl:Mischformen

Definition bzw. Bedeutung

Form, die heterogene Bestandteile enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mischen und dem Substantiv Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mischformdie Mischformen
Genitivdie Mischformder Mischformen
Dativder Mischformden Mischformen
Akkusativdie Mischformdie Mischformen

Beispielsätze (Medien)

  • Aber offenbar besteht Wunsch nach Flexibilität und die Arbeitnehmer wünschen sich eine Mischform zwischen Homeoffice und Büro.

  • Der Rest der Bevölkerung verteilt sich auf "Mischformen" aus den genannten Typen (16%).

  • Pandemie-bedingt finden Kurse derzeit teils online, teils in Präsenz statt, wie sie ausführt: „Oft gibt es eine Mischform.

  • Also als eine Mischform aus analoger und digitaler Vermittlung sowie künstlerischer Umsetzung.

  • Bei dieser Mischform der Sekterzeugung erfolgt die für Schaumwein notwendige zweite Gärung zwar auch in einer Flasche und nicht im Tank.

  • Eine „Mischform“ aus alldem ist das, was Korkuts persönlicher Idealvorstellung am nächsten kommt.

  • Mischformen sind dabei aber auch denkbar.

  • In der gesamten Wirbelsäule werden Rotation, Lateralisation und Mischformen über Dorn- und Querfortsätze differenziert.

  • Es gibt in der Blogosphäre auch Mischformen, bei denen nicht immer klar ist, ob man etwas noch als Blog bezeichnen kann.

  • In den meisten Ländern sind rechtlich entweder gewinnorientierte Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen erlaubt und keine Mischform.

  • Sie schlagen eine «Kombi-Landsgemeinde» vor – eine Mischform von brieflich-elektronischer und physischer Abstimmung vor Ort.

  • Das ist hoffentlich die Schlussabrechnung des neoliberalen Irrsinns- oder der neoliberalen Mischform.

  • Der neue Intendant Peter Carp will während seiner ersten Spielzeit Mischformen aus Schauspiel und Musiktheater ausprobieren.

  • Schwierig wird die Beurteilung bei Mischformen wie einem Freizeitpark.

  • Außerdem rückt Mezzanine ? als Mischform aus Eigen- und Fremdkapital ? wieder verstärkt in den Fokus als Finanzierungsalternative.

  • Mischformen kombinieren "Fluency-Shaping-Methoden" etwa mit dem "Nicht-Vermeidungs-Ansatz".

  • Lauterbach fügte hinzu, das schlechteste sei eine Mischform aus beiden Systemen.

  • Daneben gibt es unter anderem Würmer, Trojanische Pferde und Hoaxes oder auch Mischformen.

  • Ganz traditionell sind ja auch in aller Regel die Männer- und Frauenrollen.Bei den verschiedenen Lebewesen gibt es verschiedene Mischformen.

  • "Es wird wohl eine Mischform aus Hotel, Residenz und Wohnungen sein", sagt Wilhelm Brandt als Sprecher des Investors Vivico.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Misch­form be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Misch­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Misch­form lautet: CFHIMMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Misch­form (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Misch­for­men (Plural).

Mischform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Misch­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­si­lisk:
Wappentier, Mischform aus Hahn, Schlange und Drache
Dit:
Literatur: mittelalterlicher französischer Text von relativ geringem Umfang, der meist nicht gesungen wurde und narrativ oder lyrisch oder auch als eine Mischform aus Versen und Prosa gestaltet sein kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mischform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.10.2023
  2. presseportal.de, 06.10.2022
  3. noen.at, 25.04.2021
  4. derstandard.at, 30.05.2020
  5. faz.net, 24.12.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 20.03.2018
  7. taz.de, 29.11.2017
  8. seminaranzeiger.de, 31.12.2015
  9. feedproxy.google.com, 22.08.2014
  10. harvardbusinessmanager.de, 09.05.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 25.05.2010
  12. bernerzeitung.ch, 15.02.2009
  13. dradio.de, 22.09.2008
  14. augsburger-allgemeine.de, 25.10.2007
  15. handelsblatt.com, 16.11.2007
  16. morgenweb.de, 04.07.2006
  17. welt.de, 10.04.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  19. heute.t-online.de, 16.05.2002
  20. fr, 22.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 12.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995