Militäreinheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯ʔaɪ̯nˌhaɪ̯t]

Silbentrennung

Militäreinheit (Mehrzahl:Militäreinheiten)

Definition bzw. Bedeutung

(zahlenmäßig kleinere) Gruppe einer bestimmten Armee zugehöriger Soldaten (als Teil eines größeren Verbandes).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Militär und Einheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Militäreinheitdie Militäreinheiten
Genitivdie Militäreinheitder Militäreinheiten
Dativder Militäreinheitden Militäreinheiten
Akkusativdie Militäreinheitdie Militäreinheiten

Anderes Wort für Mi­li­tär­ein­heit (Synonyme)

Armee-Einheit:
(oft zahlenmäßig kleinere) Gruppe einer bestimmten Armee zugehöriger Soldaten

Beispielsätze

  • Weiter ist auf deren deutschen Webseite dazu folgendes zu lesen: "„Dort agiert eine riesige Zahl von nationalistischen Militäreinheiten.

  • In der Nacht soll eine Militäreinheit den Präsidentenpalast in der Hauptstadt Niamey attackiert haben.

  • Sofort werden alle verfügbaren Polizei- und Militäreinheiten nach Stein beordert, wo von einer Revolte freilich nichts zu bemerken ist.

  • Der Bericht unterstellt eine groß angelegte Wirtschaftsspionage-Kampagne einer chinesischen Militäreinheit.

  • Mladic im Dezember 1995 bei der Gründung des Drina-Korps, einer neuen Militäreinheit, in Vlasenica.

  • An der Offensive sind neben schiitischen Milizen auch irakische Militäreinheiten beteiligt.

  • Sie wirkten so, als gehörten sie zu den prorussischen Milizen, die gemeinsam mit russischen Militäreinheiten die Krim kontrollieren.

  • Denn er besuchte am Samstag und Sonntag die Militäreinheiten Nummer 1973 und Nummer 1501.

  • In diesem Gebäude in Shanghai soll die streng abgeschottetete Militäreinheit untergebracht sein.

  • Am Nachmittag fuhren die Soldaten in den Standort einer Militäreinheit, die Protestierenden versammelten sich an der Einfahrt, hieß es.

  • Beide Seiten verfügen über gut ausgebildete Militäreinheiten. in Gabun stationiert, um Unruhen zu verhindern.

  • Die Minister werden im nordfinnischen Kittilä auch den weiteren Aufbau gemeinsamer Militäreinheiten diskutieren.

  • Tatsächlich waren bei dem am Dienstag begonnenen Rückzug aber auch schon Militäreinheiten nach Syrien zurückgeholt worden.

  • Auch mehrere Militäreinheiten wurden am Sonntag in die Dhamar-Provinz gebracht.

  • Erstmals wurden auch mobile Militäreinheiten von der Allianz beschossen.

  • Viele Militäreinheiten hätten Betriebe übernommen, weil die Arbeiter zu geschwächt seien, um die Produktion in Gang zu halten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­li­tär­ein­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, R und N mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­tär­ein­hei­ten zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Mi­li­tär­ein­heit lautet: ÄEEHIIIILMNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mi­li­tär­ein­heit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mi­li­tär­ein­hei­ten (Plural).

Militäreinheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär­ein­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­zi­mie­ren:
ursprünglich: jeden zehnten Mann einer Militäreinheit hinrichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militäreinheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militäreinheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 03.03.2022
  2. spiegel.de, 31.03.2021
  3. derstandard.at, 29.06.2020
  4. silicon.de, 08.10.2018
  5. nzz.ch, 21.11.2017
  6. morgenpost.de, 25.03.2015
  7. n-tv.de, 17.03.2014
  8. welt.de, 26.03.2013
  9. feeds.rp-online.de, 20.02.2013
  10. de.rian.ru, 24.07.2008
  11. sat1.de, 19.09.2006
  12. frankenpost.de, 03.10.2006
  13. tagesschau.de, 13.03.2005
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1997