Milchkanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪlçˌkanə]

Silbentrennung

Milchkanne (Mehrzahl:Milchkannen)

Definition bzw. Bedeutung

Wiederverwendbarer Behälter für Milch, meist aus Metall mit Henkel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Kanne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milchkannedie Milchkannen
Genitivdie Milchkanneder Milchkannen
Dativder Milchkanneden Milchkannen
Akkusativdie Milchkannedie Milchkannen

Anderes Wort für Milch­kan­ne (Synonyme)

hinterletztes Kaff (ugs., abwertend)
Hintertupfing (ugs.)
Hintertupfingen (ugs.):
fiktiver Ortsname, der für einen kleinen, weit abgelegenen Ort steht
Kaff (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: kleine, abgelegene, unbedeutende Ortschaft
Kleinkleckersdorf
Kuhdorf (ugs., abwertend):
abwertend für: kleiner, abgelegener, unbedeutender, (meist nur landwirtschaftlich geprägter) Ort, in dem nichts los ist
Kuhkaff (ugs., abwertend):
kleiner, abgelegener, unbedeutender, (meist nur landwirtschaftlich geprägter) Ort, in dem nichts los ist
letztes Loch (ugs., abwertend)
Posemuckel (ugs.)
Posemukel (ugs.)
Pusemuckel (ugs.)
verschlafenes Nest

Gegenteil von Milch­kan­ne (Antonyme)

Milch­beu­tel:
Einwegverpackung für Milch, bestehend aus Karton oder Kunststoff
Milch­fla­sche:
Flasche zur Abfüllung von Milch
Trinkbehälter mit Sauggummi für Säuglinge
Milchpackung

Beispielsätze

Ich habe vom Bauern eine Milchkanne mit frischer Milch bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apropos Milchkanne: Die Landwirtschaft ist sein drittes Schwerpunktthema.

  • Als Kind bin ich auch mit der Milchkanne beim Milchmann aufgetaucht und habe diese dort befüllen lassen.

  • Ein vernünftiger Ausbau, kein Unsinn wie 5G an jeder Milchkanne.

  • Neben Tanz gibt es auch diverse Spiele: Die Feiernden können im Kühe melken, Milchkannen stemmen und Bullenreiten gegeneinander antreten.

  • Damit das alles von Anfang an sauber registriert wird, hat Susanne Felkners Mann Thomas ein Zählwerk auf der Milchkanne installiert.

  • Begehrenswertes Exponat ist eine Milchkanne, die vorne mit einem Sommermotiv, hinten mit einem winterlichen bemalt ist.

  • Man verlegte sich auf die Herstellung von Vorhängeschlössern, Milchkannen, Registrierkassen und Müllwagen.

  • Weitere Dokumente fand man bei Erdarbeiten 1950 in zwei Milchkannen.

  • "Weil sie an jeder Milchkanne hält", schimpft Hermsen.

  • Die Idee für eine Ausstellung kam bei einem Aufenthalt in Wandlitz, als die Schüler alte Milchkannen und einen Nachttopf gefunden hatten.

  • Mit herzerfrischender Nonchalance findet eine Milchkanne als Steeldrum einer improvisierten Latinoband ihre Verwendung.

  • Heute erhalten sie auf der Grünen Woche die "Goldene Milchkanne".

  • Sie gibt uns 25 große Milchkannen mit Honig auf den Weg.

  • In Fässern, Milchkannen und großen Flaschen holen sich die Kulmbacher ihr Kommunbier wie in alten Zeiten nach Hause.

  • Umar, der jüngste Sohn, erzählt: 'Ich stand mit der Milchkanne in der Schlange vor der Wasserstelle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Milch­kan­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Milch­kan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Milch­kan­ne lautet: ACEHIKLMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Milch­kan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Milch­kan­nen (Plural).

Milchkanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­kan­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Milch­bank:
tischartiges Gestell, auf dem volle Milchkannen zur Abholung durch einen Milchwagen aufgestellt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchkanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchkanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 18.01.2021
  2. spiegel.de, 18.01.2019
  3. spiegel.de, 18.11.2019
  4. weser-kurier.de, 28.11.2019
  5. all-in.de, 29.07.2009
  6. morgenweb.de, 03.11.2006
  7. berlinonline.de, 21.02.2003
  8. bz, 05.07.2001
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995