Mietkosten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːtˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Mietkosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die für Miete anfallen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Miete und dem Substantiv Kosten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativMietkostenMietkosten
GenitivMietkostenMietkosten
DativMietkostenMietkosten
AkkusativMietkostenMietkosten

Beispielsätze (Medien)

  • Bezüglich einer Eindämmung der Mietkosten suchen die Koalitionsparteien unterdessen weiter nach einer Verständigung.

  • Die Mietkosten werden für einen Parkplatz bei 30 Franken pro Monat liegen.

  • Absetzbar sind neben Pflegeausgaben auch Mietkosten, die aber um die des Heimbewohners zu kürzen sind.

  • Entsprechend dem qm-Anteil werden dann 10 Prozent der Mietkosten als Werbungskosten eingetragen.

  • Bei den Mietkosten wirken sich die rasant gestiegenen Immobilienpreise aus.

  • Ihrer Ansicht nach ist es nicht fair, wenn Frauen die Hälfte der Mietkosten zahlen, wenn sie weniger verdienen.

  • Basel-Stadt übernimmt ausserdem zusätzliche Mietkosten in Höhe von 20 Millionen Franken innert vier Jahren.

  • Bei Hartz IV zahlt die Stadt nämlich das Gros der Mietkosten.

  • Der Vorteil bestand vor allem aus den gesparten Mietkosten und der direkten Nähe der verschieden Ämter an einem Standort.

  • Die zu erwartenden Investitions- und Mietkosten seien zu hoch.

  • Auch hier wird empfohlen, die Rück­erstattung der vergüteten Mietkosten zu prüfen.

  • Mietkosten höher als Verkaufserlös?

  • Daraus würden sich die Mietkosten ergeben.

  • Das Land Berlin könne dann 1,6 Millionen Euro im Jahr an Mietkosten einsparen, sagt Rieger.

  • Mit dem Umzug will die Stadt Mietkosten einsparen.

  • Brauksiepe will bei den Mietkosten ansetzen: "Sanktionen auf den Regelsatz sind häufig nicht genug spürbar.

  • "Wir müssen vor allem die Mietkosten senken", sagte Himi.

  • Eine Lösung für das Problem wäre, wenn eine Freundin mit einziehen und als Untermieterin einen Teil der Mietkosten übernehmen könnte.

  • Überraschenderweise bekam das Ehepaar weiterhin monatlich Rechnungen über die Mietkosten für das zurückgegebene Telefon in Höhe von DM 3,63.

  • Zwar müssten die Mietkosten noch vom Jugend- und Sozialamt bewilligt werden, doch da sehe Thun "keine Probleme".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Miet­kos­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und S mög­lich.

Das Alphagramm von Miet­kos­ten lautet: EEIKMNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Mietkosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miet­kos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Miet­min­de­rung:
Verringerung der Mietkosten wegen Mängel am Mietobjekt
Wohn­geld:
staatliche Unterstützung Bedürftiger zu den Mietkosten

Buchtitel

  • Mietkosten im Griff Otto N. Bretzinger, Ulrich Ropertz | ISBN: 978-3-86336-163-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mietkosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 01.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 04.02.2022
  3. boerse-online.de, 10.07.2021
  4. extremnews.com, 15.04.2020
  5. fr.de, 09.11.2019
  6. spiegel.de, 08.03.2018
  7. nzz.ch, 27.06.2017
  8. svz.de, 12.07.2016
  9. lokale-informationen.de, 26.08.2015
  10. nzz.ch, 21.03.2014
  11. bazonline.ch, 15.12.2013
  12. steiermark.orf.at, 14.12.2012
  13. nzz.ch, 19.02.2011
  14. tagesspiegel.de, 30.03.2009
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 20.11.2007
  16. landeszeitung.de, 28.05.2006
  17. abendblatt.de, 19.02.2004
  18. welt.de, 21.05.2003
  19. berlinonline.de, 11.04.2002
  20. fr, 01.11.2001
  21. bz, 05.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995