Methodologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ metodoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Methodologie
Mehrzahl:Methodologien

Definition bzw. Bedeutung

Lehre von den wissenschaftlichen Methoden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Methodologiedie Methodologien
Genitivdie Methodologieder Methodologien
Dativder Methodologieden Methodologien
Akkusativdie Methodologiedie Methodologien

Anderes Wort für Me­tho­do­lo­gie (Synonyme)

Methodenlehre

Beispielsätze

Methodologie ist demnach eine Metawissenschaft und somit eine Teildisziplin der Wissenschaftstheorie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Flâneuserie ist eine investigative Methodologie.

  • Welche Methodologie seine Statistiken zugrunde liege?

  • Die Schau „Individual Stories – Sammeln als Porträt und Methodologie“ (bis 11. 10.) wagt einen Balanceakt.

  • "Die Herabstufungen reflektieren unsere Methodologie, die wir auf lokale und regionale Regierungen anwenden", erläuterte die Ratingagentur.

  • "Meine Meinung ist die, dass wir der Methodologie des Verfassungsgerichtshofes folgen sollten", sagte Inzko.

  • Diese Methodologie setzt jedoch voraus, dass die Versorgung mit Biomasse in einer nachhaltigen und umweltverträglichen Weise erfolgt.

  • "Die Methodologie der sportwissenschaftlichen Studiendesigns ist nach wie vor in der Entwicklung", so der Sportwissenschaftler.

  • Das Zentrum verfügt über eine Methodologie zur Auswertung elektromagnetischer Daten, die weltweit zu den am fortgeschrittensten zählt.

  • Eike Hennig ist Professor für Theorie und Methodologie der Politikwissenschaft an der Universität Kassel.

  • Die in seinen seit 1928 erschienenen Arbeiten begründete Methodologie und Terminologie wird bis heute verwendet.

  • Im übrigen hat man den Stellenwert der Methodologie für Weber vermutlich weit überschätzt.

  • Graßhoff, Gerd Hamburg Methodologie der Modellbildung bei der Quasarsuche H Großheim, Michael Rostock Sozialverbände als Situationen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: metodologija (weiblich)
  • Englisch: methodology
  • Esperanto: metodologio
  • Französisch: méthodologie
  • Italienisch: metodologia (weiblich)
  • Katalanisch: metodologia (weiblich)
  • Lettisch: metodoloģija
  • Litauisch: metodologija
  • Mazedonisch: методологија (metodologija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: metodologija (weiblich)
  • Obersorbisch: metodologija (weiblich)
  • Portugiesisch: metodologia
  • Rumänisch: metodologie (weiblich)
  • Schwedisch: metodologi
  • Serbisch: методологија (metodologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: методологија (metodologija) (weiblich)
  • Slowakisch: metodológia (weiblich)
  • Slowenisch: metodologija (weiblich)
  • Spanisch: metodología
  • Tschechisch: metodologie (weiblich)
  • Ukrainisch: методологія (metodolohija) (weiblich)
  • Weißrussisch: метадалогія (weiblich)

Was reimt sich auf Me­tho­do­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­tho­do­lo­gie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Me­tho­do­lo­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Me­tho­do­lo­gie lautet: DEEGHILMOOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Dora
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Me­tho­do­lo­gie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Me­tho­do­lo­gi­en (Plural).

Methodologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tho­do­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

me­tho­do­lo­gisch:
die Methodologie betreffend; zur Methodenlehre gehörend; auf einer Methodologie beruhend

Buchtitel

  • Einführung in die Methoden, Methodologie und Statistik im Sport Michael Fröhlich, Jochen Mayerl, Andrea Pieter | ISBN: 978-3-66261-038-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Methodologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Methodologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 29.09.2019
  2. feedproxy.google.com, 30.04.2017
  3. kurier.at, 30.06.2015
  4. kurier.at, 25.01.2012
  5. krone.at, 05.04.2011
  6. presseportal.ch, 11.02.2010
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.10.2007
  8. de.rian.ru, 18.05.2007
  9. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  10. jw, 11.08.2001
  11. Die Zeit 1996
  12. Jahresbericht DFG 1995