Menderes

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Menderes

Definition bzw. Bedeutung

  • Geografie: der „Große Menderes“ (Türkisch: „Büyük Menderes“), ein 584 langer Fluss in West-Anatolien, der in der Antike Mäander genannt wurde

  • Geografie: der „Kleine Menderesfluss (Türkisch: „Küçük Menderes Çayı“), bis 1987 der Name des „Sarmısaklı“

  • Geografie: der „Kleine Menderes“ (Türkisch: „Küçük Menderes“), ein 175 km langer Fluss in West-Anatolien, der nördlich vom „Großen Menderes“ fließt; dieser Fluss wurde in der Antike „Kaystros“ genannt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Menderes
Genitivdes Menderes
Dativdem Menderes
Akkusativden Menderes

Beispielsätze

  • Nach dem Dschungel versuchte es Menderes weiter als Sänger.

  • Deutschland sucht den Superstar "Deutschland sucht den Superstar": Wo bleibt eigentlich Menderes?

  • Wo sind Menderes und Co. wenn man sie mal braucht?

  • Erdoğan senior gab bei Wahlen seine Stimme Adnan Menderes.

  • Genauso wie DJ Bobo (48), der resümiert: "Am Anfang der Staffel hab ich noch gesagt, Aneta muss den Menderes durchziehen.

  • Generell glaubt Menderes, dass es weniger die Äußerlichkeiten sind, die wichtig sind.

  • Im Jänner mit dabei soll auch "DSDS"- Dauerkandidat Menderes Bagci sein.

  • Von Luca Hänni über den "Checker" bis zu Trash-Kandidat Menderes: In Eckernförde gaben sich diverse DSDS-Größen ein Stelldichein.

  • Menderes Bagci (26) wollte zu Fuß über das Rollfeld in Palma de Mallorca spazieren.

  • Bei einem Spaziergang um das riesige Gelnde des Jackson-Anwesens fand Menderes durch Zufall ein Loch im Zaun und kletterte hindurch.

  • Eine andere Variante ist mit dem Namen von Aydin Menderes verknüpft.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Men­de­res be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Men­de­res lautet: DEEEMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Menderes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­de­res kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menderes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.02.2018
  2. duol.hu, 15.02.2017
  3. tagesanzeiger.ch, 11.01.2017
  4. euractiv.de, 22.07.2016
  5. promiflash.de, 07.10.2016
  6. tikonline.de, 13.09.2016
  7. krone.at, 24.09.2015
  8. abendblatt.de, 16.07.2012
  9. oe24.at, 10.08.2011
  10. thueringer-allgemeine.de, 14.07.2009
  11. Stuttgarter Zeitung 1995