Meeresluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːʁəsˌlʊft ]

Silbentrennung

Meeresluft

Definition bzw. Bedeutung

Die Luft an/über dem Meer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meer und Luft sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meeresluft
Genitivdie Meeresluft
Dativder Meeresluft
Akkusativdie Meeresluft

Anderes Wort für Mee­res­luft (Synonyme)

Seeluft:
die Luft an/über dem Meer

Gegenteil von Mee­res­luft (Antonyme)

Land­luft:
die frische, abgasarme Luft auf dem Land, die Atmosphäre einer ländlichen Gegend
die streng riechende Luft auf dem Land (nach Vieh, Stall, Mist etc.)
Stadt­luft:
die Luft in einer Stadt, die Atmosphäre einer Stadt (im Gegensatz zum Land, Dorf)

Beispielsätze

  • Die Meeresluft tut ihm gut.

  • Sie hatten einen Duft von Meeresluft im Haar.

  • Der Winter zog ins Land, mit ihm kalte Meeresluft, die sich durch die Ritzen des Gesteins drängte und durch die Räume des Palastes zog.

  • Angenehm kühle Meeresluft strömte ins Zimmer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ein Tief über Skandinavien führt milde Meeresluft nach NRW", sagt der DWD.

  • Dadurch herrscht in dem Gradierwerk ein feucht-salziges Klima, ähnlich der Meeresluft, vor.

  • Im Lauf des Montags werde polare Meeresluft einströmen und Schauer sowie Wintergewitter mit sich bringen.

  • Stattdessen lagen wir in der ersten Dezemberhälfte durchgängig im Zustrom feucht-kalter Meeresluft.

  • Kühle Meeresluft schiebt sich unter heiße Saharaluft.

  • Die Meeresluft steigt auf, wird von der Erddrehung in die Kurve gezwungen, so dass sich ein Tiefdruckwirbel bildet.

  • Sie bedaure in dieser Hinsicht vor allem zwei Dinge: «Ich vermisse den Geschmack von Meeresluft.

  • Dabei strömt feucht-kühle Meeresluft heran.

  • Dabei strömt feucht-milde Meeresluft heran.

  • Das heizt die Erde stark auf, und es entstehen Hitzetiefs, die oft wolkenreiche Meeresluft anziehen.

  • Die gesunde Meeresluft auf Deutschlands größter Insel ist die beste Klimaanlage.

  • Am Mittwoch kommt frische, teils feuchte Meeresluft von Westen her, wie der Wetterdienst Meteomedia berichtete.

  • Aussichten für die nächsten Tage: Frische, wolkenreiche Meeresluft bestimmt das Wetter im Osten Deutschlands.

  • Dann muß Tief "Henrik" mit seiner feuchter Meeresluft dem Hoch "Quella" weichen.

  • DWD-Satellitenbild Die Wetterlage: Ein Tief über Finnland lenkt weiterhin wolkenreiche Meeresluft nach Deutschland.

  • Schon am Wochenende bringt Tief "Kornelia" Regenwolken, Wind und kühle Meeresluft.

  • So kann weder frische Kaltluft aus dem Osten noch milde Meeresluft aus dem Westen in größerem Umfang einströmen.

  • Ihm folgt rasch eine zweite Störung nach, die wieder milde Meeresluft heranführt.

  • Auf der Rückseite der nach Osten abgezogenen Störung fließt in breitem Strom milde Meeresluft nach Deutschland.

  • Über der Landschaft steht ein schwerer Geruch, der an eine Mischung aus Meeresluft und Fäkalien erinnert.

  • Ein umfangreiches Tief mit Kern bei Schottland führt mit einer südwestlichen Strömung mäßig warme Meeresluft nach Deutschland.

  • Die Lungen genießen die sanfte Meeresluft: Man fühlt sich nicht wie im Brutkasten.

  • Heute wird noch einmal milde Meeresluft für 15 bis 20 Grad sorgen.

  • BiowetterInfolge frischer Meeresluft besteht kein ungünstiger Wettereinfluß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mee­res­luft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Mee­res­luft lautet: EEEFLMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Meeresluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­luft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kaffeeduft und Meeresluft Frida Luise Sommerkorn | ISBN: 978-3-91086-600-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeresluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meeresluft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12165000, 11555070, 6829923 & 1439981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 01.02.2023
  2. kevelaerer-blatt.de, 21.08.2020
  3. spiegel.de, 07.02.2020
  4. wlz-online.de, 17.12.2020
  5. m.rp-online.de, 09.08.2015
  6. spiegel.de, 06.12.2013
  7. landes-zeitung.de, 13.05.2013
  8. brennessel.com, 26.02.2009
  9. brennessel.com, 26.10.2009
  10. sueddeutsche.de, 28.01.2005
  11. welt.de, 17.09.2004
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.2004
  13. lvz.de, 26.04.2002
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. BILD 1996
  22. Berliner Zeitung 1995