Medaillenspiegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈdaljənˌʃpiːɡl̩ ]

Silbentrennung

Medaillenspiegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Tabelle, in der aufgelistet wird, wie viele Medaillen die teilnehmenden Länder jeweils errungen haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Medaille, Fugenelement -n und dem Substantiv Spiegel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Medaillenspiegeldie Medaillenspiegel
Genitivdes Medaillenspiegelsder Medaillenspiegel
Dativdem Medaillenspiegelden Medaillenspiegeln
Akkusativden Medaillenspiegeldie Medaillenspiegel

Anderes Wort für Me­dail­len­spie­gel (Synonyme)

Nationenwertung (ugs.)

Beispielsätze

  • Die Zeitung veröffentlicht jeden Tag einen Medaillenspiegel.

  • Norwegen führt den Medaillenspiegel bei den Olympischen Spielen in Sotschi an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit-Ausrichter TTV UKJ Markgrafneusiedl setzte sich in Sachen Medaillenspiegel die Krone auf.

  • Bei Olympia 2018 in Pyeongchang gewann Norwegen den Medaillenspiegel der Olympischen Spiele knapp vor Deutschland.

  • Die Nation, die die meisten Goldmedaillen holt, gewinnt den Medaillenspiegel.

  • Bei den vergangenen acht Leichtathletik-Weltmeisterschaften standen die USA am Ende im Medaillenspiegel sieben Mal ganz oben.

  • Dass die Deutschen weiterhin Zweiter im Medaillenspiegel sind, zeigt auch das Zweite.

  • Aktuell rangieren die Tschechen mit nur je einmal Silber und Bronze im Medaillenspiegel auf Rang 23.

  • Das ist zwar schön für den Medaillenspiegel, aber schlecht für die Vielfalt.

  • Ski-WM 2015 in Vail/Beaver Creek Medaillenspiegel und Ergebnisse An der Fahrt des Amerikaners bissen sich die Konkurrenten die Zähne aus.

  • Auf den hoffen auch einmal mehr die Deutschen, die 2006 in Turin den Medaillenspiegel sogar angeführt hatten.

  • Gerade die 41-Jährige aber hatte mit ihren zwei Bronzemedaillen dafür gesorgt, dass Deutschland überhaupt im Medaillenspiegel auftauchte.

  • Wie ist der aktuelle Stand des Medaillenspiegels, welche Wettkämpfe stehen an und welche Sportler sind bei Olympia vertreten?

  • Am Ende könnten ein oder zwei Goldmedaillen schon vier, fünf Plätze im Medaillenspiegel ausmachen", sagte Bach vor den Spielen.

  • Die deutschen Sportler haben die Führung im ewigen Medaillenspiegel weiter ausgebaut.

  • Auch wenn es nicht zu Rang eins im Medaillenspiegel reicht, wird es die Freude auf die Plätze auf dem Siegertreppchen nicht trüben.

  • Der Medaillenspiegel Eine Fortsetzung dessen ist nicht ausgeschlossen.

  • Der Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele von Peking nach 85 von 302 Entscheidungen.

  • Der Medaillenspiegel der Olympischen Spiele von Peking nach allen 302 Entscheidungen.

  • Das deutsche Team ist für Sportwettenanbieter betandwin klarer Favorit auf Platz eins im Medaillenspiegel.

  • Gut 600 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele 2008 in Peking gilt der Fokus ohnehin längst dem Medaillenspiegel der Spiele im eigenen Land.

  • Der Medaillenspiegel: Über die vier Landesqualifikationen hinaus gab es sechsmal Gold-, 15-mal Silber- und zwölfmal Bronzemedaillen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­dail­len­spie­gel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L, N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Me­dail­len­spie­gel lautet: ADEEEEGIILLLMNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Ida
  13. Emil
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. India
  13. Echo
  14. Golf
  15. Echo
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Medaillenspiegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­dail­len­spie­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medaillenspiegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medaillenspiegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3059470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.11.2023
  2. az-online.de, 18.01.2022
  3. rga.de, 10.02.2021
  4. derwesten.de, 10.04.2019
  5. zeit.de, 22.02.2018
  6. sport1.de, 23.07.2017
  7. braunschweiger-zeitung.de, 28.09.2016
  8. heute.at, 14.02.2015
  9. kleinezeitung.at, 02.02.2014
  10. schwaebische.de, 25.03.2013
  11. dslteam.de, 21.07.2012
  12. stern.de, 09.08.2012
  13. ftd.de, 19.02.2010
  14. abendzeitung.de, 10.02.2010
  15. netzeitung.de, 17.08.2009
  16. haz.de, 14.08.2008
  17. neuepresse.de, 24.08.2008
  18. handelsblatt.com, 04.02.2006
  19. welt.de, 02.12.2006
  20. aachener-zeitung.de, 21.06.2005
  21. spiegel.de, 21.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  24. daily, 15.03.2002
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996