Mayen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯ən ]

Silbentrennung

Mayen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Mayen liegt in Deutschlands Südwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Mayen handelt es nicht um einen Standort, der weit entfernt von Zentren ist: Bis nach Koblenz sind es nur 20 Minuten.

  • Mayen, Stadtgebiet (ots) - Am heutigen Freitagmittag kam es im Stadtgebiet von Mayen zu einem Brand.

  • Dazu habe es unter anderem in der Stadt Mayen am Vortag Lautsprecherdurchsagen gegeben.

  • Dazu gehöre auch eine Seelsorge-Hotline in Mayen bei Koblenz für ältere Menschen, die nicht online sein könnten.

  • »Wer hat etwas über den deutschen Kolonialismus in der Schule gelernt?«, fragt Jacqueline Mayen in die Runde.

  • In Mayen waren einige Straßen leicht überflutet.

  • Bevor Junge Politiker wurde, war er 37 Jahre Soldat, zuletzt in Mayen stationiert und dort zuständig für die Ausbildung von Offizieren.

  • Auch die 45 Jahre alte Fahrerin des Kleinbusses erlitt Verletzungen, wie die Polizei in Mayen mitteilte.

  • Auch die beiden Fachstellen für traumatisierte Flüchtlinge in Mayen und Trier erhalten je eine halbe Stelle mehr Personal.

  • Kontakt Redaktion Mayen Sie wollen uns etwas persönlich mitteilen oder haben eine Frage?

  • Über einen Facebook-Aufruf der Stadt Mayen wurde er mit seinen Freunden auf den "Adventskerzenjob" aufmerksam.

  • Das Schulprojekt der Kreisjugend-Feuerwehr hat bislang erst eine Schule angefordert und erhalten, das Megina-Gymnasium Mayen.

  • Das Werk mit dem Titel "Geschichte der Zünfte in Mayen" ist eine Aufarbeitung des einstmals sehr zahlreichen Handwerks in Mayen.

  • Das Amtsgericht Mayen verurteilte ihn 2000 wegen Titelmissbrauchs zu einer Geldstrafe, damals nannte er sich noch Professor.

  • Die Oberbürgermeisterin der rheinland-pfälzischen Stadt Mayen ist tot.

  • In Bendorf haben die Bürger im Mittel dagegen nur 265 Euro gezahlt, in Andernach und in Mayen 267 Euro.

  • Wer zum Nürburgring möchte, muss durch die Stadt Mayen fahren, sagte ein Sprecher des Landesbetriebs Mobilität Cochem-Koblenz.

  • Dabei soll es sich um Schüler einer 7. Klasse aus Mayen gehandelt haben.

  • Der Fall aus Mayen beendet vielleicht auch für viele Berufskollegen große Ungewissheit.

  • Heute findet in Mayen die Fußballsensation des Jahrzehnts statt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Mayen anlangen, in Mayen arbeiten, sich in Mayen aufhalten, in Mayen aufwachsen, Mayen besuchen, durch Mayen fahren, nach Mayen fahren, über Mayen fahren, nach Mayen kommen, nach Mayen gehen, in Mayen leben, nach Mayen reisen, aus Mayen stammen, in Mayen verweilen, nach Mayen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ma­yen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­yen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­yen lautet: AEMNY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ypsi­lon
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ysi­lon
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Yan­kee
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Mayen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­yen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ye­ner:
in der Stadt Mayen lebende oder aus Mayen stammende Person
Ma­ye­ne­rin:
in der Stadt Mayen lebende oder aus Mayen stammende weibliche Person
Pel­lenz:
ein Hügelland im nordwestlichen Teil des Mittelrheinischen Beckens zwischen Mayen im Südwesten und Andernach im Nordosten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mayen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 17.01.2023
  2. presseportal.de, 19.03.2022
  3. ga.de, 21.07.2021
  4. n-tv.de, 20.03.2020
  5. neues-deutschland.de, 15.09.2019
  6. focus.de, 04.07.2018
  7. sueddeutsche.de, 09.03.2017
  8. 24heures.ch, 02.05.2016
  9. volksfreund.de, 19.09.2015
  10. rhein-zeitung.de, 15.08.2014
  11. rhein-zeitung.de, 20.01.2014
  12. rhein-zeitung.de, 22.11.2013
  13. rhein-zeitung.de, 16.12.2013
  14. spiegel.de, 25.10.2012
  15. focus.de, 07.05.2012
  16. rhein-zeitung.de, 18.07.2011
  17. swr.de, 10.08.2011
  18. topnews.de, 18.12.2009
  19. mainz-online.de, 16.08.2008
  20. ngz-online.de, 11.03.2006
  21. sueddeutsche.de, 13.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.2004
  24. netzeitung.de, 11.06.2003
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997