Mauerrest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʊ̯ɐˌʁɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Mauerrest
Mehrzahl:Mauerreste

Definition bzw. Bedeutung

Übriggebliebener Teil einer zuvor größeren Mauer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mauer und Rest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mauerrestdie Mauerreste
Genitivdes Mauerrestes/​Mauerrestsder Mauerreste
Dativdem Mauerrest/​Mauerresteden Mauerresten
Akkusativden Mauerrestdie Mauerreste

Beispielsätze

  • Die Mauerreste reichten aus, den ursprünglichen Grundriss der Villa zu kartieren.

  • Sobald die Mauerreste abgeschliffen sind, kann man beginnen, die Grundierung aufzutragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es handelt sich um liebevoll in Zement eingefasste Mauerreste, drapiert auf einer Holztafel.

  • Am Potsdamer Platz lässt der Senat die Mauer verfallen Unter Denkmalschutz stehen alle zusammenhängenden Mauerreste auf Berliner Gebiet.

  • Dunkel hallt es, dass man sich vorkommt wie in den steinernen Mauerresten einer Megalith-Kultur.

  • Etwa 170.000 Menschen starben dort; große Teile der Provinzhauptstadt Banda Aceh waren nur noch Trümmerteile und Mauerreste.

  • An das Kirchenschiff erinnern noch Mauerreste.

  • Die Mauerreste zeigten, dass der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden im 13. Jahrhundert in Neuss eine Zollburg gebaut hatte.

  • In Hiroshima erinnern nur noch Mauerreste und die ausgebrannte Stahlkuppel einer Ausstellungshalle an die Ereignisse des 6. August 1945.

  • Dabei kamen alte Mauerreste zum Vorschein.

  • Der Turm und die Mauerreste des erst 72 Jahre alten Gotteshauses wurden am Samstag kontrolliert abgerissen.

  • Dort müssen die Ufermauern von Grund auf neu errichtet werden, da die alten Mauerreste vom Krieg zu stark geschädigt waren.

  • Als Requisiten reichen ein paar alte Türen, Betten und Mauerreste.

  • Am Samstag, wird mit dem Abbruch der letzten Mauerreste der Talstation begonnen.

  • Am ersten Tag hörte eine Mutter die Schreie ihrer Tochter unter den Mauerresten.

  • Wenn Touristen Mauerreste suchen, tun sie das meist am Checkpoint Charlie.

  • Schließlich gibt es öffentliche Mauerreste, wie am Ostbahnhof.

  • Auch die wenigen noch vorhandenen Mauerreste brauchen den Schutz der Unesco. Die Mauer muss vor den Berlinern geschützt werden.

  • Am Donnerstag zeige ich einem niederländischen Fernsehteam die spärlichen Mauerreste.

  • Mauerreste bleiben weiterhin sichtbar, auch Türscharniere und andere Realien.

  • Unten in der Grube befinden sich Mauerreste und andere Steine.

  • Von der damals blühenden Stadt sind heute nur Mauerreste geblieben, Tonscherben und eben die Überbleibsel von Tieren oder Pflanzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mau­er­rest be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Mau­er­res­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Mau­er­rest lautet: AEEMRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mau­er­rest (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mau­er­res­te (Plural).

Mauerrest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mau­er­rest kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mauerrest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732271 & 2179121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 22.04.2023
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.11.2015
  3. welt.de, 10.10.2014
  4. diepresse.com, 27.12.2014
  5. eichsfeld.tlz.de, 08.05.2013
  6. ngz-online.de, 30.03.2013
  7. text.derstandard.at, 07.08.2011
  8. rp-online.de, 20.01.2010
  9. feeds.rp-online.de, 27.12.2010
  10. pnn.de, 09.07.2010
  11. digitalfernsehen.de, 20.05.2008
  12. provinz.bz.it, 22.02.2008
  13. stern.de, 19.05.2008
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  15. berlinonline.de, 13.10.2004
  16. berlinonline.de, 14.08.2003
  17. Die Zeit (33/2001)
  18. DIE WELT 2000
  19. Junge Freiheit 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995