Matzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmat͡sn̩ ]

Silbentrennung

Matzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nebenform von Matze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Matzendie Matzen
Genitivdes Matzensder Matzen
Dativdem Matzenden Matzen
Akkusativden Matzendie Matzen

Beispielsätze

  • Matzen wird aus Mehl und Wasser hergestellt und enthält keinerlei andere Zutaten.

  • Während des Passahfestes essen wir ungesäuertes Brot, das Matzen heißt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ensemble der Sommerspiele Matzen bescherte den Theaterbesuchern einen unterhaltsamen Abend.

  • Und das Erdölfeld in Matzen im Marchfeld galt als eines der größten zusammenhängenden Erdölfelder Mitteleuropas.

  • Erst Ende März gab es einen ähnlichen Vorfall in Matzen, hier wurde dem Vernehmen nach jedoch versucht, das Kind in das Auto zu locken.

  • Danach soll Matzen seine Nachfolge antreten, der bis dahin wiederum als erster stellvertretender Bürgermeister vereidigt wurde.

  • Matzen hinterlässt ein gut bestelltes Haus, übergibt dem Schulverband aber auch einige zukunftsweisende Herausforderungen.

  • Kürzlich war eine Kinderfußballgruppe aus Matzen da.

  • Im zweiten Durchgang lag noch immer nicht die Entscheidung vor Harakiri erster, FF- Matzen zweiter.

  • Von der Polizei Matzen durchgeführte Alkotests bei Pkw- und Triebwagen-Lenker waren negativ.

  • Matzen wollte aufgrund der noch nicht beendeten Gespräche mit dem Land keine weiteren Details nennen.

  • Der 17-Jährige war am Freitagvormittag allein zu Hause bei seinen Eltern in Matzen.

  • Doch würde man lachen, wenn ein europäischer Journalist "die Juden" als "Matzen fressende Äffchen mit Totstellreflex" bezeichnete?

  • Matzen schmecken nach nichts, aber wenn man sie ordentlich mit Butter, Quark und Honig schmiert, können sie eine Delikatesse sein.

Homophone

Was reimt sich auf Mat­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mat­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Mat­zen lautet: AEMNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Matzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mat­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Matzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3178993 & 3178959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 09.07.2023
  2. derstandard.at, 18.12.2022
  3. noen.at, 30.04.2021
  4. shz.de, 06.07.2018
  5. shz.de, 12.04.2018
  6. meinbezirk.at, 28.08.2017
  7. meinbezirk.at, 21.10.2013
  8. kurier.at, 22.01.2011
  9. nordsee-zeitung.de, 01.02.2010
  10. noe.orf.at, 03.01.2009
  11. Die Zeit (06/2003)
  12. spiegel.de, 17.04.2002