Mathelehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmatəˌleːʁɐ]

Silbentrennung

Mathelehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lehrer, der Mathematik unterrichtet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mathe und Lehrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mathelehrerdie Mathelehrer
Genitivdes Mathelehrersder Mathelehrer
Dativdem Mathelehrerden Mathelehrern
Akkusativden Mathelehrerdie Mathelehrer

Anderes Wort für Ma­the­leh­rer (Synonyme)

Mathematiklehrer:
ein Lehrer, der Mathematik unterrichtet

Beispielsätze

  • So gibt es eine höhere Nachfrage nach Mathelehrern als Studierende dieser Fachrichtung – auch Musik- und Kunstlehrer sind Mangelware.

  • Direkt dahinter wartet Andreas Bischoff, Sport- und Mathelehrer am Gymnasium.

  • Jetzt hat der Mathelehrer die volle Aufmerksamkeit.

  • Bei genauerem Hinsehen fällt den Schülern auf: Womit ihr Mathelehrer sich da die Zeit vertreibt, ist fürs Klassenzimmer eher untauglich.

  • Vater Wani ist Mathelehrer und ein tiefreligiöser Mann, der sich ein islamisches Kaschmir wünscht.

  • Sturm der Entrüstung - auch von Mathelehrern Vom Kultusministerium: Keine.

  • Weitere Meldungen aus dem Bereich Panorama Der heißeste Mathelehrer der Welt Da sag nochmal einer ein böses Wort über Maschinenbau-Dozenten.

  • Wer braucht einen Mathelehrer der Kindern kein Zahlenverständis beibringen kann?

  • "Und hier ist der Grund, warum das für uns von Bedeutung ist", doziert Obama, wie ein Mathelehrer, der eine Formel erklärt.

  • Schüler und Eltern setzen sich gegen einen Mathelehrer zur Wehr.

  • Mein Mathelehrer hat mich sehr beeindruckt, vor allem die Art und Weise, wie er die Themen vermittelt hat.

  • Damit das nicht autistisch wird, kommen auch andere zu Wort, meine Familie, mein Mathelehrer oder eben Frank Knoche.

  • Mathelehrer Dieter Kreutzberg diskutiert auf Augenhöhe mit seinen Schülern, die sich immer neue Aufgaben vornehmen, um Antworten zu finden.

  • Der Mathelehrer muss damit rechnen, als Senator mit der kürzesten Amtszeit in die Stadtgeschichte einzugehen.

  • Und doch war es ein Mathelehrer, der den nachhaltigsten Eindruck bei mir hinterlassen hat.

  • Von der Konkurrenz wurden sie gemocht wie der eigene Mathelehrer.

  • Es gäbe etwas zu besprechen, meinte er, und führte mich in den Keller zum Raum aller Mathelehrer.

  • Er will dem Senat vorschlagen, die Mathelehrer der Netzwerkschulen für ein Lernsemester auf sein Institut zu schicken.

  • Von solchen Methoden träumen Mathelehrer!

  • Die Themen sind teilweise zu unlebendig und treffen nicht die Interessen der Schülern", so der Mathelehrer Sönke Wittenberg.

  • "Wir freuen uns, daß dadurch unser Ausbildungsstandard erhöht wird", sagt Mathelehrer Ackermann von der Gesamtschule am Tempelhofer Ufer.

  • Im "Pio Paschini" hat eine Klasse während des Schuljahrs sechsmal den Latein- und viermal den Mathelehrer gewechselt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: математичар (matematičar) (männlich)
  • Englisch: maths teacher
  • Kroatisch: matematičar (männlich)
  • Mazedonisch: математичар (matematičar) (männlich)
  • Serbisch: математичар (matematičar) (männlich)
  • Serbokroatisch: математичар (matematičar) (männlich)
  • Slowenisch: matematikar (männlich)
  • Tschechisch: matikář (männlich)
  • Ungarisch: matektanár

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­the­leh­rer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­the­leh­rer lautet: AEEEHHLMRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Mathelehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­the­leh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Mathelehrer und der Tod Marc Hofmann | ISBN: 978-3-42652-547-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mathelehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mathelehrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 06.12.2022
  2. wn.de, 17.03.2020
  3. nieuwsblad.be, 24.06.2017
  4. n24.de, 14.03.2016
  5. tagesschau.de, 09.08.2016
  6. mz-web.de, 21.02.2015
  7. express.de, 31.03.2015
  8. derstandard.at, 09.07.2013
  9. spiegel.de, 19.03.2011
  10. wz-newsline.de, 01.06.2010
  11. szon.de, 15.07.2009
  12. wdr.de, 09.02.2008
  13. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  14. spiegel.de, 25.02.2004
  15. Die Zeit (12/2003)
  16. berlinonline.de, 13.04.2002
  17. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  18. bz, 15.10.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996