Religionslehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeliˈɡi̯oːnsˌleːʁɐ ]

Silbentrennung

Religionslehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in einer Schule Religion unterrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Religion und Lehrer sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Religionslehrerdie Religionslehrer
Genitivdes Religionslehrersder Religionslehrer
Dativdem Religionslehrerden Religionslehrern
Akkusativden Religionslehrerdie Religionslehrer

Beispielsätze (Medien)

  • Natürlich muss er sich als Religionslehrer die Frage stellen: „Warum lässt Gott Not und Elend zu?

  • Aber wie kam‘s dazu, dass Ruzsa Religionslehrer wurde?

  • Auch die Gehälter von Religionslehrern bezahlt der Staat.

  • Ihr ehemaliger Religionslehrer sollte die Trauung übernehmen.

  • Die muslimischen Religionslehrer würden dagegen sogar vom Staat bezahlt.

  • Wir führen gute Gespräche mit den islamischen Religionslehrern.

  • Das Prinzip der Parität sei über Bord geworfen worden, betont die Interessenvereinigung der Religionslehrer.

  • Zelebriert wurde die heilige Messe vom ehemaligen Religionslehrer Erzdechant Franz Hofstetter.

  • "Ich glaube, dass irgendjemand den Brand mit Absicht ausgelöst hat", sagte Religionslehrer Khin Maung Hla, der den Flammen entkommen war.

  • Dort übernimmt Religionslehrer Josef Baumann, Mitglied des Friedensforums Ellwangen, die Moderation.

  • Sehr gerne fährt er auch als Religionslehrer an die Hackenheimer Grundschule und an die Realschule Plus in Sprendlingen.

  • Denkbar wäre beispielsweise, sie in einer Teilzeitstelle als Religionslehrer zu beschäftigen.

  • Über die Religionslehrer an den Schulen werden Infoflyer für die Jugendkirche verteilt.

  • Und dieser Mann war sein früherer Religionslehrer, der zu Kriegszeiten nicht mit der Nazi-Wahrheit hinterm Berg gehalten hat.

  • Das Wohlbefinden der Schüler soll hier gefördert werden, in ?positiver Psychologie? geschulte Religionslehrer übernehmen den Unterricht.

  • Lediglich an den Grundschulen stehen ausreichend Religionslehrer zur Verfügung.

  • Der Religionslehrer versuchte, uns für die Deutschen Christen anzuwerben.

  • Der Deutsch- und Religionslehrer, der gern dichtet und Geige spielt, wäre gern im Schuldienst geblieben.

  • Aber wir hatten einige schreckliche Religionslehrer.

  • Ich steckte heimlich sogar einen Finger in den Mund, obwohl uns der Religionslehrer das vorher eindeutig verboten hatte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Islamlehrer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­li­gi­ons­leh­rer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten I, S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Re­li­gi­ons­leh­rer lautet: EEEGHIILLNORRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Religionslehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­li­gi­ons­leh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rab­bi­ner:
Judentum: jüdischer Gesetzes- und Religionslehrer, Prediger und Seelsorger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Religionslehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 09.05.2023
  2. krone.at, 18.09.2022
  3. kurier.at, 30.03.2021
  4. bild.de, 26.04.2020
  5. wz.de, 26.01.2018
  6. vol.at, 05.10.2017
  7. wort.lu, 03.03.2016
  8. meinbezirk.at, 29.09.2014
  9. feedsportal.com, 03.04.2013
  10. schwaebische.de, 02.04.2012
  11. allgemeine-zeitung.de, 22.04.2010
  12. dewezet.de, 27.04.2009
  13. morgenweb.de, 10.03.2008
  14. ikz-online.de, 13.09.2007
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 12.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  18. abendblatt.de, 01.02.2004
  19. f-r.de, 24.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  21. daily, 26.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.12.2001
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995