Massenkundgebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmasn̩ˌkʊntɡeːbʊŋ]

Silbentrennung

Massenkundgebung (Mehrzahl:Massenkundgebungen)

Definition bzw. Bedeutung

Kundgebung mit einer Vielzahl von Teilnehmern.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und dem Substantiv Kundgebung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Kundgebung mit dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Massenkundgebungdie Massenkundgebungen
Genitivdie Massenkundgebungder Massenkundgebungen
Dativder Massenkundgebungden Massenkundgebungen
Akkusativdie Massenkundgebungdie Massenkundgebungen

Anderes Wort für Mas­sen­kund­ge­bung (Synonyme)

Großaufmarsch
Großdemonstration:
Demonstration mit sehr vielen Teilnehmern
Massendemonstration:
Demonstration mit sehr vielen Teilnehmern
Massenversammlung

Beispielsätze

  • "Wir werden die Straßen, den Flughafen, alles blockieren", sagte Paschinian am Dienstagabend bei einer Massenkundgebung.

  • Bei einer Massenkundgebung entkommt der US-Präsident den Mühen des politischen Alltags.

  • In den sozialistischen Staaten wurden die Menschen per Dekret gezwungen, an politischen Massenkundgebungen teilzunehmen.

  • Und die Demonstration ist auf Paris beschränkt mit einer anschliessenden Massenkundgebung.

  • Die russische Opposition hat für den 1. März eine Massenkundgebung angekündigt.

  • Er änderte seinen Kurs erst unter dem Eindruck der Massenkundgebungen und der Stimmgewinne separatistischer Parteien.

  • Ultimatum an die Demonstranten Vor Beginn der Massenkundgebung hatte Regierungschef Leung Chun Ying den Demonstranten ein Ultimatum gesetzt.

  • Für Sonntag rief die ukrainische Opposition zu einer Massenkundgebung auf dem Unabhängigkeitsplatz auf.

  • Nach einer Massenkundgebung in Madrid hat die spanische Polizei den Ort der Demonstration geräumt.

  • Am Sonntag gab es in Pjöngjang angesichts eines laufenden gemeinsamen Manövers Südkoreas und der USA im Süden eine Massenkundgebung.

  • Die Oppositionellen wollen am selben Tag auf dem Tahrir-Platz Massenkundgebungen abhalten.

  • Am Freitag werden nach dem Mittagsgebet neue Massenkundgebungen gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad erwartet.

  • Für den kommenden Freitag rief sie zu einer weiteren Massenkundgebung auf, um den Präsidenten zum Rücktritt zu zwingen.

  • Gaza (AP) Mit einer Massenkundgebung in Gaza hat die radikalislamische Hamas am Samstag den 20. Jahrestag ihrer Gründung gefeiert.

  • Bereits zum dritten Mal seit Jahresanfang haben die französischen Gewerkschaften Massenkundgebungen gegen die Regierung organisiert.

  • Der Staatschef warf auf einer Massenkundgebung in Caracas der Opposition vor, durch Terror einen Umsturz herbeiführen zu wollen.

  • Deshalb hatte die Opposition eine für die Wahlnacht angekündigte Massenkundgebung vor der Wahlkommission rechtzeitig abgesagt.

  • Am vergangenen Wochenende schwoll die Protestwelle dann zu einer Massenkundgebung von 50 bis 100 000 Menschen an.

  • Die folgenden Massenkundgebungen redete sie klein.

  • Wir haben Massenkundgebungen durchgeführt, aber kein einziges Schaufenster wurde zertrümmert, obwohl es viele gab, die das wollten.

  • Tausende von Hamas-Aktivisten demonstrierten ihre Macht bei einem symbolischen Begräbnis der Opfer und bei Massenkundgebungen.

  • Für das Wochenende sind neue Massenkundgebungen geplant.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mas­sen­kund­ge­bung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­kund­ge­bun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Mas­sen­kund­ge­bung lautet: ABDEEGGKMNNNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Berta
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Golf
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mas­sen­kund­ge­bung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mas­sen­kund­ge­bun­gen (Plural).

Massenkundgebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­kund­ge­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenkundgebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massenkundgebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kurier.at, 01.05.2018
  3. welt.de, 20.02.2017
  4. theeuropean.de, 26.04.2017
  5. taz.de, 12.09.2017
  6. welt.de, 24.02.2015
  7. handelsblatt.com, 25.02.2015
  8. berneroberlaender.ch, 04.10.2014
  9. feedsportal.com, 08.12.2013
  10. focus.de, 13.05.2012
  11. feeds.rp-online.de, 04.03.2012
  12. de.rian.ru, 26.11.2012
  13. taz.de, 22.04.2011
  14. faz.net, 23.03.2011
  15. on-live.de, 15.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  17. berlinonline.de, 03.03.2004
  18. welt.de, 02.11.2004
  19. bz, 27.02.2002
  20. sz, 18.12.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995