Massenkultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩kʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Massenkultur
Mehrzahl:Massenkulturen

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige Teil der Kultur, der von sehr vielen Menschen gelebt/getragen wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Kultur mit dem Präfixoid massen-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Massenkulturdie Massenkulturen
Genitivdie Massenkulturder Massenkulturen
Dativder Massenkulturden Massenkulturen
Akkusativdie Massenkulturdie Massenkulturen

Anderes Wort für Mas­sen­kul­tur (Synonyme)

Kultur der Massen
Kultur des Volkes
Populärkultur (Hauptform)
Popularkultur
Volkskultur:
Gesamtheit der materiellen und geistigen Kultur, die einem Volk eigen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Tschernobyl und Massenkultur: „Mythen erhalten manchmal Erinnerung aufrecht

  • Man lebt nicht angenehm hier, trotz Einheitswährung und digitaler Massenkultur.

  • Seine Lehre wurde Bestandteil der Massenkultur.

  • Nähme man England aus dem Konsumangebot an Massenkultur heraus - eine riesige Lücke würde entstehen, kaum auffüllbar aus heimischen Quellen.

  • Er war eine Ikone der Massenkultur", schreibt der Autor Javier Pérez Andújar in seiner gerade erschienenen Dali-Biographie.

  • Dort stellt das Caixaforum unter dem Titel "Salvador Dalí und die Massenkultur" mehr als 300 Werke des Malers aus.

  • Damit würde die Akademie auch dem durch Massenkultur drastisch veränderten Begriff von Literatur Rechnung tragen.

  • Das finden jedenfalls jene Leute, die sie von der Massenkultur, mit der sie immer verschwägert war, fernhalten wollen.

  • Diese Art von Kritik an der Massenkultur ist nicht, wie sie vorgibt, eine fortschrittliche, sondern eine reaktionäre Position.

  • Er erwies damit der entstehenden Massenkultur, aber auch seinem verstorbenen architektonischen Schöpfer die Reverenz.

  • Nur wie kommt man ran an die Leute, die zwischen Sub- und Massenkultur leben und arbeiten?

  • Das pflegten die schnalzenden Zungen der Schönen Künste herablassend unter "Massenkultur" abzuhaken.

  • Ich beobachte, daß seit den 60er Jahren die Medien das, was einmal Subkultur gewesen ist, zu einer Massenkultur aufbauen.

  • Architektur und Massenkultur haben sich zu weit auseinander bewegt.

  • Die heutige Kultur soll eine Massenkultur sein, möglichst eine globale Massenkultur auf dem niedrigsten gemeinsamen Nenner.

  • Ende der siebziger schließlich formuliert der Punk- Rock eine provokative Ablehnung des Mainstream, sprich: der Massenkultur.

  • Ihn machten die grellen Erscheinungen der Massenkultur und Werbung an.

  • Der Sprechfunker mit dem Doktortitel (er hat über das Thema "Massenkultur" promoviert) ist seinem Motto "Ick bin ick" treu geblieben.

  • Jeder für sich ist Ausdruck der anonymen Massenkultur am Ende des 20. Jahrhunderts.

  • Auf einen Jugendterror, dessen Wurzeln möglicherweise tief in der Massenkultur verankert sind, ist dieses alte Japan indessen unvorbereitet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mas­sen­kul­tur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und L mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­kul­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Mas­sen­kul­tur lautet: AEKLMNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mas­sen­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mas­sen­kul­tu­ren (Plural).

Massenkultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­kul­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenkultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massenkultur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 26.04.2016
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.10.2014
  3. welt.de, 06.05.2006
  4. welt.de, 01.10.2005
  5. tagesschau.de, 05.02.2004
  6. spiegel.de, 10.10.2003
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Tagesspiegel 2000
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Die Zeit (45/1999)
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Junge Freiheit 1998
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. TAZ 1995