Maskenball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaskn̩ˌbal]

Silbentrennung

Maskenball (Mehrzahl:Maskenbälle)

Definition bzw. Bedeutung

Tanz- und Festveranstaltung, auf der die Teilnehmer Masken tragen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Maske und Ball sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maskenballdie Maskenbälle
Genitivdes Maskenballs/​Maskenballesder Maskenbälle
Dativdem Maskenball/​Maskenballeden Maskenbällen
Akkusativden Maskenballdie Maskenbälle

Anderes Wort für Mas­ken­ball (Synonyme)

Kostümball
Maskerade:
Ergebnis der Handlung, sich zu verkleiden
Erweckung eines falschen Anscheins

Beispielsätze

  • Der Maskenball ist der Höhepunkt des alljährlichen Festes.

  • Der König gab im großen Ballsaal einen Maskenball.

  • Tom und Maria haben sich auf einem Maskenball kennengelernt.

  • Die Plutokratie inszeniert ihren Maskenball als demokratische Veranstaltung.

  • Die Welt ist ein großer Maskenball, wo jeder eine Verkleidung trägt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rudolfina-Redoute ist der älteste, traditionsreichste und größte Maskenball Österreichs.

  • Maskenbälle, Gondel-Paraden und Lebensfreude pur – der traditionelle Karneval hält Venedig in Atem.

  • "Der Maskenball wurde rundum ein toller Erfolg", so die ÖVP Frauen unisono.

  • Der Vater ist jedoch noch skeptisch und meint, Paris solle seine Tochter beim kommenden Maskenball erst einmal besser kennenlernen.

  • Besonders angetan haben es dem Autor Maskenbälle, Tierverkleidungen und ausufernde Orgien.

  • Der 20. Prince of Wales ging einmal als Chinese zum Maskenball und traf dort auf Churchill, der sich als Nero verkleidet hatte.

  • LÜNEN Der Förderverein Theater und das Kulturbüro laden für Freitag, 1. Februar, zum dritten Lüner Maskenball ein.

  • Was ist eure Lieblingsrolle auf einer Schiffsreise - was seid ihr auf oder ausserhalb von einem Maskenball?

  • Am Fasnetssamstag, 2. Februar, ab 19.30 Uhr findet der Harthauser Vetter statt und am Rosenmontag um 20 Uhr ein Maskenball.

  • Die Karnevalisten laden zum großen Maskenball am 25. Februar ein und freuen sich jetzt schon auf ihre feierlustigen Besucher.

  • Der Fasching ist auch nicht mehr das, was er einmal war: Die Maskenbälle in Plattling lassen sich im neuen Jahr an einer Hand abzählen.

  • In Born werden Kostüme für den Maskenball und das kommende Fastnachtstonnenabschlagen genäht.

  • Laut dringt Musik aus dem großen Saal, in dem jetzt eine Woche lang täglich Maskenball angesagt ist.

  • Das Bild eines überdimensionalen Skeletts am Bodensee für Verdis "Maskenball" wird 1999 zum "Bühnenbild des Jahres" gewählt.

  • Der Maskenball beginnt um 15.11 Uhr, Einlass ist bereits ab 14.11 Uhr.

  • Dort gibt es - "Open Air" - Guiseppe Verdis "Ein Maskenball" zu erleben.

  • Viele kämen der Thate, die Domröse, "nicht um über alte Zeiten zu schwatzen, sondern darüber, was wir Neues machen." Maskenball?

  • Nur fällt es im permanenten Maskenball der Politik den Spielern offenbar immer schwerer, schlichte Wahrheiten beim Namen zu nennen.

  • Es wird keinen gewalttätigen Maskenball im Herzen Manhattans geben.

  • Für die Sitzungen und den Maskenball beginnt der Verkauf am Donnerstag, 6. Dezember, um 19 Uhr im Clubhaus.

  • Das erste Opfer war offenbar deshalb "Der Maskenball".

  • Effektvoll klang der Opernabend mit einem Quintett aus dem "Maskenball" von Verdi aus.

  • Zum Abschluss war für die Nacht zum Sonntag die "Grande Masquerade", ein Maskenball, geplant.

  • Zuvor hatte es im Rheinland Bettelgänge von Kindern, Nachbarschaftsfeste, Maskenbälle und Umzüge von Handwerksgesellen gegeben.

  • Drei Wochenenden Jubel, Trubel, Heiterkeit - kein europäischer Maskenball, sondern erotisches Gaudi.

  • Nicht von einem Maskenball ist die Rede, sondern von einer Umfrage des Nachrichtenmagazins "Le Point" unter französischen Politikern.

  • Ich kam von einem Studentenball, einem Maskenball in der Mensa Schlüterstraße.

  • Zumindest gemahnt das Zeremonielle seiner Erscheinung viel mehr an Maskenball als an höfische Etikette.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kindermaskenball

Übersetzungen

  • Armenisch: դիմակախաղ (dimakahagh)
  • Bosnisch:
    • maskarada (weiblich)
    • maskenbal (männlich)
  • Bulgarisch:
    • маскарад (maskarad) (männlich)
    • бал с маски (bal s maski) (männlich)
  • Chinesisch: 盛装舞会 (shèngzhuāng wǔhuì)
  • Englisch: masked ball
  • Esperanto: maskobalo
  • Isländisch: grímuball (sächlich)
  • Lettisch:
    • maskarāde
    • masku balle
  • Litauisch: kaukių balius
  • Mazedonisch:
    • маскарада (maskarada) (weiblich)
    • маскенбал (maskenbal) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • maskerada (weiblich)
    • bal larbatych (männlich)
    • bal pśegótowanych (männlich)
    • larbaty bal (männlich)
  • Obersorbisch:
    • maskerada (weiblich)
    • maskowy swjedźeń (männlich)
  • Russisch:
    • маскарад (männlich)
    • бал-маскарад (männlich)
  • Schwedisch:
    • maskeradbal
    • kostymbal
  • Serbisch:
    • маскарада (maskarada) (weiblich)
    • маскенбал (maskenbal) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • маскарада (maskarada) (weiblich)
    • маскенбал (maskenbal) (männlich)
  • Slowakisch:
    • maškaráda (weiblich)
    • maškarný ples (männlich)
  • Slowenisch:
    • maškarada (weiblich)
    • ples v maskah (männlich)
  • Tschechisch:
    • maškaráda (weiblich)
    • maškarní ples (weiblich)
  • Türkisch: maskeli balo
  • Ukrainisch:
    • маскарад (maskarad) (männlich)
    • бал маскарад (bal maskarad) (männlich)
  • Ungarisch:
    • álarcosbál
    • maszkabál
  • Weißrussisch:
    • маскарад (männlich)
    • баль-маскарад (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mas­ken­ball be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich. Im Plu­ral Mas­ken­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Mas­ken­ball lautet: AABEKLLMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mas­ken­ball (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mas­ken­bäl­le (Plural).

Maskenball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­ken­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gschnas:
Kostümball, Maskenball
Mas­ken­muf­fel:
jemand, der keine oder nur ungern eine Maske (zu einem bestimmten Anlass wie Karneval, Maskenball oder Ähnlichem) trägt; jemand, der den vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz/Mund-Nasen-Maske (Alltagsmaske, Klinikmaske oder sonstiger Schutzmasken) gar nicht oder nur ungern trägt

Film- & Serientitel

  • Maskenball (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maskenball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maskenball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11088110, 9226851, 5891507 & 2485995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vienna.at, 14.02.2020
  2. nzz.ch, 04.02.2018
  3. meinbezirk.at, 21.02.2017
  4. solothurnerzeitung.ch, 12.08.2016
  5. fm4.orf.at, 26.06.2014
  6. zeit.de, 28.12.2013
  7. ruhrnachrichten.de, 30.01.2013
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 13.03.2010
  9. szon.de, 16.01.2008
  10. morgenweb.de, 24.02.2006
  11. pnp.de, 28.12.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2006
  13. lvz-online.de, 08.10.2005
  14. welt.de, 23.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  16. abendblatt.de, 08.02.2004
  17. Neues Deutschland, 29.03.2003
  18. Die Zeit (02/2002)
  19. Die Zeit (06/2002)
  20. fr, 29.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.02.2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Die Zeit 1996