Marsmission

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʁsmɪˌsi̯oːn]

Silbentrennung

Marsmission (Mehrzahl:Marsmissionen)

Definition bzw. Bedeutung

Geplante Reise zum Planeten Mars.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mars und Mission.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Marsmissiondie Marsmissionen
Genitivdie Marsmissionder Marsmissionen
Dativder Marsmissionden Marsmissionen
Akkusativdie Marsmissiondie Marsmissionen

Sinnverwandte Wörter

Marsexpedition
Marsflug

Beispielsätze

  • "Insight" war laut DLR die erste rein geophysikalische Marsmission.

  • Die verwendete Technik könnte künftigen Marsmissionen Sauerstoff zum Atmen und zum Raketenantrieb liefern.

  • In Zukunft sollen weitere Marsgesteine nach Marsmissionen auf die Erde gebracht werden, um zu weiteren Erkenntnissen zu gelangen.

  • Stattdessen wird die Marsmission mit Tesla an Bord zur Riesenwerbeaktion für den Elektroautobauer.

  • Technisch ist das insgesamt leichter machbar als eine bemenschlichte Marsmission.

  • Da liegen 500 millionen für eine Marsmission wohl auch noch drin, oder?

  • Zwar hätten schon frühere Marsmissionen Anzeichen für Wasser auf dem Roten Planeten entdeckt.

  • Zwischen 2018 und 2020 soll eine Robotermission folgen, die unter anderem Technik für eine bemannte Marsmission testen könnte.

  • Damals hatten sich fünf Testpersonen für 105 Tage in eine verschlossene "Raumkapsel" auf eine simulierte Marsmission begeben.

  • Der Forscher hofft daher auf zukünftige Marsmissionen, die genau diese Belege liefern könnten.

  • Doch die kurften damals nur um die Erde rum, unter einer Marsmission wollte ich es aber nicht machen.

  • Inzwischen rückt jedoch eine bemannte Marsmission immer stärker in den Vordergrund von Prometheus.

  • Glaubt man dem Planetologen, dann sind diese Gebiete aber auch jetzt noch interessante Reiseziele für Marsmissionen.

  • Mehr Klarheit könnten die aktuellen Marsmissionen bringen.

  • Die europäische Marsmission hat am Wochenende ein weiteres wichtiges Manöver bestanden.

  • Doch sensationell ist er allerdings nicht, da bereits vorangegangene Marsmissionen ähnliche Indizien zuhauf gesammelt haben.

  • Wäre jetzt der Moment, eine bemannte Marsmission in Angriff zu nehmen?

  • Die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa hat offenbar kein Glück mit ihren Marsmissionen.

  • Vielleicht darf Ed Weiler, 51, also bald zweifach mit Champagner anstoßen - auf die geglückte Marsmission und auf den Chefsessel der Nasa.

  • Die Nasa sieht in der neuartigen Technologie nicht nur einen Vorteil für eine geplante Marsmission.

  • Die Raumstation ist ein Sprungbrett für die ersten bemannten Marsmissionen.

  • Clinton bewilligte 50 Millionen Dollar für weitere Marsmissionen.

  • Es war der zweite Fehlschlag bei einer Marsmission innerhalb von drei Monaten.

  • Eine bemannte Marsmission wird nach Ansicht russischer Experten im Jahre 2012 möglich sein.

  • In ihren Vorbereitungen auf die unbemannte Marsmissionen in 10 Jahren hat sich die NASA jetzt dem Yellowstone-Nationalpark zugewendet.

  • Das, so denken die Forscher, werden die ungeheuren Treibstoffkosten für Marsmissionen deutlich senken.

  • Wer heute meint, daß eine solche Marsmission zum Greifen nahe sei, der irrt.

  • Bis Ende des Jahres wollen auch die USA eine Marsmission starten, ebenfalls mit zwei Kameras an Bord.

Häufige Wortkombinationen

  • eine bemannte/unbemannte Marsmission

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mars­mis­si­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mars­mis­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mars­mis­si­on lautet: AIIMMNORSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Martha
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Mike
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mars­mis­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mars­mis­si­o­nen (Plural).

Marsmission

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mars­mis­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marsmission. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 22.12.2022
  2. faz.net, 22.04.2021
  3. vienna.at, 24.02.2020
  4. welt.de, 27.12.2017
  5. jungewelt.de, 16.10.2016
  6. bazonline.ch, 20.11.2013
  7. sz-online.de, 29.09.2012
  8. focus.de, 06.08.2012
  9. aerztezeitung.de, 19.05.2010
  10. g-o.de, 03.12.2008
  11. berlinonline.de, 03.04.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  13. spiegel.de, 23.02.2003
  14. welt.de, 04.09.2003
  15. abendblatt.de, 23.12.2003
  16. mr, 06.03.2002
  17. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 22.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.1998
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996