Main-Donau-Kanal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maɪ̯nˈdoːnaʊ̯kaˌnaːl]

Silbentrennung

Main-Donau-Kanal

Definition bzw. Bedeutung

Künstliche Wasserstraße zwischen Main und Donau.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Main, Donau und Kanal.

Abkürzung

  • MDK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Main-Donau-Kanal
Genitivdes Main-Donau-Kanal/​Main-Donau-Kanals
Dativdem Main-Donau-Kanal
Akkusativden Main-Donau-Kanal

Anderes Wort für Main-Do­nau-Ka­nal (Synonyme)

Rhein-Main-Donau-Kanal

Beispielsätze

  • Die Kinder dachten, im Main-Donau-Kanal baden zu dürfen.

  • Wir überquerten den Main-Donau-Kanal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angetrieben von Zehntausenden Zuschauern am Ufer des Main-Donau-Kanals stieg der 40-Jährige als Erster aus dem Wasser.

  • Der Schiffsverkehr auf dem Main-Donau-Kanal wurde bei Erlangen für zunächst unbestimmte Zeit eingestellt.

  • Die Jubilare der Fürther DLRG haben sich am Main-Donau-Kanal versammelt.

  • Vor allem Regensburg war vom Arbeitskampf betroffen, mit Auswirkungen auf den Main-Donau-Kanal auch im Landkreis.

  • Besonders gefährdete Kanäle sind neben den Wasserstraßen im Osten auch der Main-Donau-Kanal und der Küstenkanal.

  • Auf dem zugefrorenen Main-Donau-Kanal in Bayern sitzen 18 Binnenschiffe fest.

  • Dann war noch der Neubau einer Eisenbahn-Brücke über den Main-Donau-Kanal.

  • Das war 1992, als nach gut 30 Jahren Bauzeit der umstrittene Main-Donau-Kanal für die Binnenschifffahrt freigegeben wurde.

  • In Niederbayern barg ein Angler einen Säugling aus dem Main-Donau-Kanal.

Häufige Wortkombinationen

  • das Wasser des Main-Donau-Kanal ist eisig/​kalt/​warm und sauber/​klar/​schmutzig, den Main-Donau-Kanal überqueren, am Main-Donau-Kanal sitzen, rasten, liegen; den Main-Donau-Kanal passieren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Main-Do­nau-Ka­nal be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 4 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O und drit­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Main-Do­nau-Ka­nal lautet: AAAADIKLMNNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Binde­strich
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Binde­strich
  12. Köln
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Aachen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Binde­strich
  6. Dora
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Binde­strich
  12. Kauf­mann
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Anton
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. hyphen
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. hyphen
  12. Kilo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Main-Do­nau-Ka­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Main-Donau-Kanal Markus Urban, Daniel Gürtler | ISBN: 978-3-93069-979-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Main-Donau-Kanal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Main-Donau-Kanal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 03.07.2022
  2. rp-online.de, 11.09.2016
  3. nordbayern.de, 18.09.2014
  4. nordbayern.de, 14.07.2013
  5. handelsblatt.com, 05.01.2009
  6. sueddeutsche.de, 27.01.2006
  7. DIE WELT 2001
  8. sz, 26.10.2001
  9. DIE WELT 2000