Magdalénien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [makdaleˈni̯ɛ̃ː]

Silbentrennung

Magdanien

Definition bzw. Bedeutung

Vor- und Frühgeschichte, Archäologie: eine archäologische Kulturstufe des Menschen von etwa 19.000 – 12.000 Jahren vor unserer Zeit in Mittel- und Westeuropa.

Begriffsursprung

Benannt durch den französischen Vorgeschichtsforscher Gabriel de Mortillet im Jahr 1869 nach Funden am prähistorischen Siedlungsplatz La Madeleine in Frankreich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Magdalénien
Genitivdes Magdaléniens
Dativdem Magdalénien
Akkusativdas Magdalénien

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mag­da­lé­ni­en?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mag­da­lé­ni­en be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × É, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten A, É und I mög­lich.

Das Alphagramm von Mag­da­lé­ni­en lautet: AADEGILM?NN

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mag­da­lé­ni­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Epi­gra­vet­ti­en:
Vor- und Frühgeschichte: eine zum westeuropäischen Magdalénien zeitgleiche, in Süd- und Osteuropa nach dem Kältemaximum weiterbestehende Gravettien-Kultur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magdalénien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0