Machismo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈt͡ʃɪsmo ]

Silbentrennung

Machismo

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl/Einstellung der starken Überlegenheit des Mannes.

Begriffsursprung

Entlehnt aus dem amerikanischen Spanisch von gleichbedeutend machismo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Machismo
Genitivdes Machismo/​Machismos
Dativdem Machismo
Akkusativden Machismo

Anderes Wort für Ma­chis­mo (Synonyme)

Androzentrismus (geh.)
Chauvinismus:
extrem sexistische Einstellung einer Person, meist übersteigertes Männlichkeitsgefühl
exzessiver Patriotismus bzw. Nationalismus, übersteigerter Nationalismus
Machismus
Männlichkeitskult:
übertriebene Wertschätzung, Verklärung von Männlichkeit
Männlichkeitswahn:
Gefühl/Einstellung der starken Überlegenheit des Mannes
(männlicher) Sexismus:
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Neigung

Sinnverwandte Wörter

Machotum
Männlichkeitsgefühl

Beispielsätze (Medien)

  • Schon früh lernten wir, dass viele Frauen von Machismo betroffen sind, aber nirgendwo Hilfe bekommen.

  • Die Aussage richtete sich gegen das von »Machismo« geprägte Südamerika, denn Endler spielt längst in Europa bei Paris St. Germain.

  • Das Ressentiment ist nachvollziehbar, aber dennoch genauso zum Fremdschämen wie der Machismo junger Muslime heute.

  • Das hat echt nix mit Machismo zu tun.

  • Als Folge sei heute in Kuba der Machismo nicht mehr so stark wie noch in den sechziger Jahren.

  • Trafen sich in schummrigen, verqualmten Lokalen zu schlechtem Essen, mit Utopien im Kopf und Machismo im Herzen.

  • Der untersetzte, bullige Schauspieler ist so etwas wie die Erfindung des mediterranen Machismo mit menschlichem Antlitz.

  • Die Jungs, allesamt echte Kerle aus dem faulen Holz des Machismo geschnitzt, wollen schnellen Sex und schnelles Geld.

  • Der Machismo von Richtern, Polizisten und Politikern sei verantwortlich für diese Misere.

  • Peckinpahs Porträt von Gewalt und Machismo ist die Alptraumvariante des Westerntraums.

  • Der Fehler des Machismo liegt darin, daß die Männer denken, sie seien stärker, als sie es in Wirklichkeit sind.

  • In Spanien, im Land des "Machismo", wird Schmerz zelebriert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­chis­mo be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­chis­mo lautet: ACHIMMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Machismo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­chis­mo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machismo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machismo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. amerika21.de, 21.01.2022
  3. neues-deutschland.de, 27.06.2019
  4. welt.de, 26.05.2011
  5. mzee.com, 03.02.2010
  6. woz.ch, 08.09.2010
  7. welt.de, 02.10.2004
  8. Die Welt 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1998
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995