Müllverbrennungsanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlfɛɐ̯bʁɛnʊŋsˌʔanlaːɡə]

Silbentrennung

Müllverbrennungsanlage (Mehrzahl:Müllverbrennungsanlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Anlage zur Verbrennung von Abfällen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müllverbrennung und Anlage mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • MVA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Müllverbrennungsanlagedie Müllverbrennungsanlagen
Genitivdie Müllverbrennungsanlageder Müllverbrennungsanlagen
Dativder Müllverbrennungsanlageden Müllverbrennungsanlagen
Akkusativdie Müllverbrennungsanlagedie Müllverbrennungsanlagen

Anderes Wort für Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge (Synonyme)

Abfallverbrennungsanlage:
technische Einrichtung zur Verbrennung von Abfall – verbunden mit der Nutzung der dabei entstehenden Energie
Kehrichtverbrennungsanlage (schweiz.)
KVA (Abkürzung, schweiz.)
MVA (Abkürzung)
thermische Abfallbehandlungsanlage

Beispielsätze

  • Beim Versuch, einen Brand in einer Müllverbrennungsanlage in Oberhausen zu löschen, ist ein 63 Jahre alter Mann ums Leben gekommen.

  • Der Landesbetrieb muss entscheiden, wie es mit der Stromgewinnung in der Müllverbrennungsanlage in Ruhleben weitergeht.

  • Die grünen Plastikmatten liegen, der Skilift fährt: Auf einer Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen ist alles bereit für die erste Abfahrt.

  • Eine Müllverbrennungsanlage, die Dampfringe ausstößt, so dass aus den unvermeidlichen Schornsteinen etwas wird, das Spaß macht.

  • Auf dem Dach einer Müllverbrennungsanlage im Osten der Stadt soll man ab nächstes Jahr Skifahren können.

  • Alles mögliche: Filterstäube von Müllverbrennungsanlagen und was weis ich sonst noch.

  • Im neuen Kraftwerk wird die Abwärme der Müllverbrennungsanlage zur Stromerzeugung genutzt.

  • Künftig sollen die Deponien durch Müllverbrennungsanlagen und Recycling völlig ersetzt werden.

  • Damit werde eine Wiederverwertung von Wertstoffen verhindert, um die Müllverbrennungsanlagen der Kommunen besser auszunutzen.

  • BAB A 81. Mit 21 Tonnen Müll war ein Brummi-Fahrer am Donnerstag auf der BAB A 81 zu einer Müllverbrennungsanlage in Thüringen unterwegs.

  • In den Tod gestürzt ist bei Reinigungsarbeiten ein 59-Jähriger in der Müllverbrennungsanlage Hinwil.

  • Der Abfall wird großteils per Bahn zu Müllverbrennungsanlagen in die Westschweiz und nach Norddeutschland transportiert.

  • Dann wird der Müll in der Müllverbrennungsanlage in Wuppertal gewogen.

  • Anschließend werden die Kadaver in Müllverbrennungsanlagen vernichtet.

  • Seit 1992 raucht der Schlot der Bonner Müllverbrennungsanlage.

  • Norbert Rüther hat den Schmiergeldskandal um den Bau der Kölner Müllverbrennungsanlage öffentlich gemacht.

  • Der erste Prozess um Korruption beim Bau der Müllverbrennungsanlage geht zu Ende.

  • Beim Bau der Kölner Müllverbrennungsanlage sollen in den 90er Jahren Schmiergelder in Millionenhöhe geflossen sein.

  • Sie sollen in den 90er Jahren beim Bau der Kölner Müllverbrennungsanlage (MVA) Schmiergelder in Millionenhöhe angenommen haben.

  • Da wird in diesen Tagen die ungeliebte HSV-Arena mal wieder als "Stadion an der Müllverbrennungsanlage" verhöhnt.

  • In diesem Zeitraum ist es in Berlin unmöglich, eine Müllverbrennungsanlage zu planen, zu bauen und im Probebetrieb zu testen.

  • Die meisten CDs enden in Müllverbrennungsanlagen und Deponien.

  • Mit ihrer Zustimmung zum damaligen Abfallwirtschaftskonzept befürworteten die Grünen 1993 den Bau der viel zu großen Müllverbrennungsanlage.

  • Eine Müllverbrennungsanlage hat Vor- und Nachteile.

  • Um auf alle Fälle eingestellt zu sein, sind die Müllverbrennungsanlagen groß und damit teuer.

  • Gestern nun stoppte der Zoll die geplante Vernichtung der Bälle in der Müllverbrennungsanlage Stapelfeld.

  • Und die heißen Dämpfe, die in den Kesselhäusern der Müllverbrennungsanlage gewonnen werden, könnten nebenan im Kraftwerk verstromt werden.

  • Ohnehin gebe es in der Müllverbrennungsanlage Düsseldorf auch dann noch freie Kapazitäten, wenn dort bayerischer Müll verbrannt wird.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: incineration plant
  • Französisch: usine d'incinération des ordures (weiblich)
  • Italienisch:
    • inceneritore di rifiuti (männlich)
    • termovalorizzatore (männlich)
  • Katalanisch:
    • planta d'incineració de residus (weiblich)
    • incinerador (männlich)
  • Portugiesisch: central de incineração (weiblich)
  • Schwedisch: sopförbränningsanläggning
  • Spanisch:
    • planta de incineración de residuos (weiblich)
    • incineradora de basuras (weiblich)
  • Tschechisch: spalovna (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 3 × L, 2 × A, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × L, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten R, ers­ten N, S, vier­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Müll­ver­bren­nungs­an­la­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge lautet: AABEEEGGLLLMNNNNRRSUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar
  16. Salz­wedel
  17. Aachen
  18. Nürn­berg
  19. Leip­zig
  20. Aachen
  21. Gos­lar
  22. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav
  16. Samuel
  17. Anton
  18. Nord­pol
  19. Lud­wig
  20. Anton
  21. Gus­tav
  22. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf
  17. Sierra
  18. Alfa
  19. Novem­ber
  20. Lima
  21. Alfa
  22. Golf
  23. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Müll­ver­bren­nungs­an­la­gen (Plural).

Müllverbrennungsanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllverbrennungsanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Müllverbrennungsanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 16.07.2021
  2. morgenpost.de, 30.12.2020
  3. ksta.de, 02.10.2019
  4. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  5. lvz.de, 22.08.2017
  6. saarbruecker-zeitung.de, 16.12.2016
  7. cash.ch, 09.02.2015
  8. radio.cz, 18.06.2014
  9. feeds.rp-online.de, 14.01.2012
  10. main-netz.de, 26.11.2011
  11. suedkurier.de, 21.07.2010
  12. tirol.orf.at, 02.01.2009
  13. rp-online.de, 20.10.2008
  14. taz.de, 26.08.2007
  15. ksta.de, 29.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  17. Die Zeit (21/2004)
  18. heute.t-online.de, 16.01.2003
  19. ln-online.de, 18.06.2002
  20. sz, 01.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995