Möbelpacker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːbl̩ˌpakɐ]

Silbentrennung

belpacker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die bei einer Spedition damit beschäftigt ist, Möbel und anderes Umzugsgut einzupacken und beim Umzug zu transportieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Möbel und Packer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Möbelpackerdie Möbelpacker
Genitivdes Möbelpackersder Möbelpacker
Dativdem Möbelpackerden Möbelpackern
Akkusativden Möbelpackerdie Möbelpacker

Anderes Wort für Mö­bel­pa­cker (Synonyme)

Packer:
EDV, umgangssprachlich: Komprimierungsprogramm
eine Person, die Waren einpackt oder verpackt, ein Hilfsberuf innerhalb der Logistik oder Produktion

Beispielsätze

  • Die Möbelpacker machen daraufhin unaufgeregt ihren Job und nahmen auch die „Puppe“ mit.

  • Maurer und Möbelpacker gebrauchen ihre Hände, um ihre Familien zu ernähren.

  • Seine Armee besteht aus Möbelpackern, sein Reich aus vollgestopften Lagerräumen – viel Staat kann David King damit nicht machen.

  • Die 74 Jährige konnte die Möbelpacker gerade noch vor ihrer Abfahrt auf den Diebstahl ansprechen.

  • Was zählt, ist einzig die Qualifikation (IQ für Schreibtischarbeiter, Body-Mass-Index für Möbelpacker).

  • "Die haben die Möbelpacker beendet, als sie uns die Stühle und die Tische weggezogen haben", erzählt Kerstin Schulz.

  • Zudem könnten viele Kunden die Kubikmeter ihrer Kisten nicht richtig einschätzen, "und nachher macht der Möbelpacker dann die Hand auf".

  • "Statt einem Lkw kommen zwei, statt zwei Möbelpacker fünf, statt 30 Umzugskartons bringen sie 50 Stück mit", schildert Pierenz.

  • Kaum waren die Sachen in der neuen Wohnung in Bornheim verstaut, verlangten die Möbelpacker ihren Lohn.

  • Zusammen mit dem Schlossermeister Jörg Herrmann, mit dem er seit zehn Jahren zusammenarbeitet, und Möbelpackern.

  • Die beiden Möbelpacker wollen von solch unsittlichen Angeboten allerdings nichts wissen: "Wir schnüffeln nicht herum.

  • Die meisten kämen als Möbelpacker, Kraftfahrer oder bei guten Witterungsbedingungen auch zunehmend wieder als Bauhilfe unter.

  • Möbelpacker derzeit bei Yvonne Wussow (45).

  • Während der Hauptumzugsphase bis Ende Juli sollen rund 160 Möbelpacker täglich 300 Arbeitsplätze umsiedeln - 4058 in nur vier Wochen!

  • Vor Ort beäugen US-Sicherheitskräfte die Arbeit der Kieler Möbelpacker kritisch.

  • Samuel L. Jackson, der Unvermeidliche, poltert als Möbelpacker ins Bild.

  • Das war eine dramatische Rettungsaktion, wir haben den Küchenschrank den Möbelpackern förmlich aus der Hand gerissen.

  • Weil Ingeburg Paul ihrem Hotel eine familiäre Atmosphäre geben möchte, kommen auch in ihre Neubauwohnung bald die Möbelpacker.

  • Die Möbelpacker ziehen mit leerem Lastwagen ab.

  • Dazu die langen Arme, Greifwerkzeuge wie die eines Möbelpackers.

  • Nicht die Jäger, die Sammler waren es, die den Beruf des Möbelpackers entstehen ließen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mö­bel­pa­cker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, L und A mög­lich.

Das Alphagramm von Mö­bel­pa­cker lautet: ABCEEKLMÖPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Möbelpacker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mö­bel­pa­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zieh­leu­te:
landschaftlich: Möbelpacker

Buchtitel

  • Gay Hardcore: Der Möbelpacker Max Wildrath | ISBN: 978-3-95985-406-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möbelpacker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Möbelpacker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.04.2022
  2. bild.de, 11.04.2021
  3. nzz.ch, 20.11.2019
  4. presseportal.de, 11.11.2015
  5. faz.net, 21.04.2012
  6. donaukurier.de, 10.01.2008
  7. sueddeutsche.de, 01.07.2005
  8. f-r.de, 07.05.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  10. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  11. Tagesspiegel 2000
  12. BILD 2000
  13. BILD 1999
  14. Welt 1999
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995