Möbelhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːbl̩ˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

belhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der professionell Möbel kauft und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Möbel und Händler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Möbelhändlerdie Möbelhändler
Genitivdes Möbelhändlersder Möbelhändler
Dativdem Möbelhändlerden Möbelhändlern
Akkusativden Möbelhändlerdie Möbelhändler

Beispielsätze

  • Laut dem Möbelhändler hat man sich dafür extra mit professionellen und halb professionellen Gamern zusammengetan.

  • Auch der Möbelhändler Interio wurde dicht gemacht.

  • Der schwedische Möbelhändler Ikea beteiligte sich im August an der Ratenzahlungsfirma Jifti.

  • Doch nach den Ereignissen im Sommer 1964 wird auch der Möbelhändler vom Funken des Widerstands erfasst, genauso wie sein ganzes Viertel.

  • Stattdessen will der Möbelhändler in Zukunft nur noch digital werben.

  • Der Möbelhändler Ikea will ebenfalls seine 50 Filialen in Deutschland mit Lademöglichkeiten ausstatten.

  • Der Möbelhändler ist mit mehr als mehr als 10 Milliarden Euro verschuldet.

  • Die Ernennung eines Übergangschefs hievte die Titel des Möbelhändlers zunächst ins Plus.

  • Diesmal erwischt es einen europäischen Möbelhändler.

  • Bislang hatte ich mit dem schwedischen Möbelhändler eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht.

  • Der Möbelhändler Steinhoff - die Aktie ist im MDAX enthalten - erwirbt für 2,4 Milliarden US-Dollar das amerikanische Bettenhaus Mattress.

  • Derzeit unterhält der österreichische Möbelhändler sein Logistikzentrum in Sattledt in Oberösterreich.

  • Der Möbelhändler hat das Filmfestival mit Stühlen, Barhockern und Tischen ausgestattet.

  • Der Möbelhändler hatte mit seinen Zahlen zum ersten Halbjahr die Erwartungen der Experten übertroffen.

  • Familie Kamprad: Soziale Verantwortung Altenpflege scheint zunehmend ein Herzensanliegen des greisen Möbelhändlers Ingvar Kamprad zu werden.

  • Ein ehrbarer Möbelhändler sei er, dessen Narben im Gesicht vom tapferen Kampf gegen deutsche Soldaten stammten.

  • Interio mit Umsatzeinbruch Drastisch eingebrochen ist der Umsatz beim Möbelhändler Interio.

  • Auch aus der Deutschland-Zentrale des Möbelhändlers Ikea heißt es, vielerorts kauften Kunden Glühbirnen auf Vorrat.

  • Der Möbelhändler plant, die Zahl seiner Standorte in Osteuropa auf 50 bis 60 zu erhöhen.

  • So hätten im vergangenen Jahr nach amtlicher Statistik mehr als 600 Möbelhändler in Deutschland wegen Insolvenz ihre Häuser geschlossen.

  • Der Anmarsch führt vorbei an Möbelhändlern, die mit Sprüchen wie "Alles muss raus!"

  • Der Emporkömmling setzt bereits mehrere Millionen Kronen im Jahr um, und das hören die etablierten schwedischen Möbelhändler gar nicht gern.

  • Möbelhändler dürfen beim Verkauf serienmäßig gefertigter Stücke keine 20prozentige Sicherheitsanzahlung von den Kunden verlangen.

  • Mit großer Spannung erwartet wurde gestern die Fernsehtrauung des Möbelhändlers Carsten Kwiatkowski und seiner Dauerfreundin Manuela Zoss.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mö­bel­händ­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, ers­ten L und D mög­lich.

Das Alphagramm von Mö­bel­händ­ler lautet: ÄBDEEHLLMNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Möbelhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mö­bel­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möbelhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 23.01.2022
  2. landbote.ch, 19.01.2021
  3. krone.at, 24.09.2021
  4. nd-aktuell.de, 29.12.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 07.12.2020
  6. focus.de, 11.03.2019
  7. manager-magazin.de, 20.02.2018
  8. finanztreff.de, 19.12.2017
  9. nrz.de, 18.12.2017
  10. neues-deutschland.de, 22.08.2016
  11. lauterbacher-anzeiger.de, 08.08.2016
  12. wirtschaftsblatt.at, 09.05.2016
  13. haz.de, 11.03.2015
  14. feedproxy.google.com, 27.09.2014
  15. bilanz.ch, 24.09.2014
  16. handelsblatt.com, 17.10.2011
  17. nzz.ch, 18.01.2010
  18. wiwo.de, 04.05.2009
  19. ftd.de, 12.06.2007
  20. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  21. berlinonline.de, 31.08.2004
  22. Die Zeit (37/2003)
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1996