Mäzenatentum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɛt͡seˈnaːtn̩tuːm]

Silbentrennung

zenatentum

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: Förderung von Kunst, Kultur oder anderen Bereichen durch eine Privatperson (Mäzen).

Begriffsursprung

Zu Mäzen, siehe da

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mäzenatentum
Genitivdes Mäzenatentums
Dativdem Mäzenatentum
Akkusativdas Mäzenatentum

Beispielsätze

  • Wenn man die Entwicklung des Mäzenatentums beim HSV seit einigen Jahren beobachtet, dann kann man sehr wohl Schlüsse daraus ziehen.

  • Der Verein kann auf Dauer nur bestehen, wenn er sich vom Mäzenatentum löst.

  • Die Idee des Mäzenatentums ist nicht neu.

  • Geldgeber jenseits des Mäzenatentums findet man am besten, wenn die entsprechende Werbebotschaft in den Medien verbreitet wird.

  • Und so ist sozusagen das Mäzenatentum entstanden: um etwas lobend auszudrücken.

  • Aber die finanzielle Basis für amerikanische Museen ist nicht Sponsoring, sondern Mäzenatentum.

  • Man muss fairer Weise sagen: Auch jetzt schon wird viel über privates Mäzenatentum finanziert.

  • Es gibt ja zahlreiche Beispiele für Mäzenatentum in Deutschland, wenn auch nicht in solcher Größenordnung wie in Amerika.

  • Rayskis Gemälde erhellt besonders das Mäzenatentum einer der einflussreichsten Adelsfamilien Sachsens.

  • C. Bernd Sucher hält ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neues Mäzenatentum, den "guten Luxus".

  • Andrian Kreye beleuchtet Fluch und Segen des amerikanischen Mäzenatentums, also gutes Geld gegen schlechten Einfluss.

  • Weißes Mäzenatentum war so berühmt wie seine literarischen Abende im Alten Amtshaus.

  • Wenn von einem umfassenden privaten Mäzenatentum für Kultur und Wissenschaft die Rede ist, denken wir an die Vereinigten Staaten.

  • Daher gebe es in Deutschland auch kein Mäzenatentum.

  • Das Mäzenatentum, so von Richthofen, habe vor allem in kleinen Vereinen große Bedeutung.

  • Gnadenlose Vertriebsmethoden und christliches Mäzenatentum - für den Verleger Norman Rentrop kein Widerspruch.

  • Hinter der Rede vom Mäzenatentum, von Bürgersinn und Bürgerpflicht verbirgt sich oft reine Besitzstandswahrung.

  • Denn eigentlich handelt es sich beim Mäzenatentum um eine feudale Praxis.

  • Bei Mäzenatentum schwingt Macht mit, und diesen Eindruck will Vilar offenbar vermeiden.

  • Wie ist zu unterscheiden zwischen Mäzenatentum und Sponsoring?

  • Das Steuerrecht macht deutlich, dass der Staat ein vom Mäzenatentum durchsetztes Sponsoring noch nicht nachvollziehen kann.

  • Auch die Kölner Karnevalisten haben in den vergangenen Jahren das Sponsoring und Mäzenatentum entdeckt.

  • Nahezu die Hälfte davon wird im kommenden Jahrzehnt vererbt werden oder das Mäzenatentum noch weiter anfachen.

  • Steht dieses Mäzenatentum noch im Vordergrund?

  • Aber das private Mäzenatentum wie in den USA ist in mehr als einer Hinsicht problematisch und nicht per Verordnung zu realisieren.

  • Folgt, wie angekündigt, auch Thüringen, würde das Stiftungsvermögen halbiert, wäre es mit dem breitgestreuten Mäzenatentum vorbei.

  • Auch sonst haben sich bürgerliches Mäzenatentum und staatliche Aktivität jetzt wieder in Mannheim zusammengetan.

  • Ein bißchen Mäzenatentum nähme sich da nicht unbedingt schlecht aus.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mä­ze­na­ten­tum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten E, A und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Mä­ze­na­ten­tum lautet: AÄEEMMNNTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Mäzenatentum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mä­ze­na­ten­tum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mäzenatentum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. nieuwsblad.be, 25.09.2016
  3. blog.zeit.de, 24.12.2015
  4. blog.derbund.ch, 12.05.2013
  5. tip-f1.de, 05.04.2013
  6. spiegel.de, 03.05.2012
  7. faz.net, 28.02.2009
  8. dw-world.de, 18.02.2006
  9. welt.de, 22.10.2005
  10. lvz.de, 05.05.2004
  11. spiegel.de, 12.04.2004
  12. spiegel.de, 26.08.2003
  13. lvz.de, 03.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  15. berlinonline.de, 15.06.2002
  16. berlinonline.de, 24.10.2002
  17. Die Zeit (51/2002)
  18. bz, 21.07.2001
  19. bz, 24.10.2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995