Luftschutzbunker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftʃʊt͡sˌbʊŋkɐ ]

Silbentrennung

Luftschutzbunker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein gesicherter Raum oder ein gesichertes Gebäude (Bunker), das vor den Folgen von Luftangriffen schützen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Luftschutz und Bunker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftschutzbunkerdie Luftschutzbunker
Genitivdes Luftschutzbunkersder Luftschutzbunker
Dativdem Luftschutzbunkerden Luftschutzbunkern
Akkusativden Luftschutzbunkerdie Luftschutzbunker

Beispielsätze

  • Sie wurde während eines Bombenangriffs in einem Luftschutzbunker geboren.

  • Sie ist während eines Bombenangriffs in einem Luftschutzbunker niedergekommen.

  • Tom und Maria liefen in den Luftschutzbunker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grenzen sind dicht, Luftschutzbunker gibt es nicht, auch Notunterkünfte der UN sind nicht sicher.

  • Bitte verlassen Sie die Luftschutzbunker nicht.

  • Der Luftschutzbunker hat standgehalten", schrieb Taruta auf Facebook.

  • Ein Luftschutzbunker in Kiew: So könnte der Unterricht im Falle eines Luftangriffs aussehen.

  • In Hamburg existieren noch Hunderte unterirdische und oberirdische Luftschutzbunker.

  • Luftschutzbunker getroffen: ein Unglückstag für Stadtamhof, bei der 48 Menschen starben.

  • Mit einem Großaufgebot ging es dann in den Luftschutzbunker.

  • Zunächst kaufte er Essenrationen für mehrere Wochen und informierte sich über den nächstgelegenen Luftschutzbunker.

  • Nachrichten aus der Hölle“ im Luftschutzbunker Mödling ist am 16. August.

  • Als der Irak 1991 Israel bombardierte, flog er nach Tel Aviv und setzte sich solidarisch in einen Luftschutzbunker.

  • In dem ehemaligen Luftschutzbunker findet man Zuflucht, Geborgenheit und die Gelegenheit zu einem stillen Gebet.

  • Als Denkmal und Mahnmal zugleich fungiert der im Volksmund als "Zuckerhut" bekannte Luftschutzbunker in der Gothaer Südstraße.

  • Sie eilen über den Schlosshof in den ausgebauten Luftschutzbunker.

  • Er hatte in den sechziger Jahren vier kleine Jungen in einen Luftschutzbunker verschleppt, sie dort sadistisch gequält und dann ermordet.

  • Selbst der Luftschutzbunker, dessen Wand man vom Stadtmuseum aus sehen kann, wird überwacht.

  • Die OFD habe den Luftschutzbunker zweimal in einem öffentlichen Verfahren ausgeschrieben.

  • Sein Hotel liege unweit irakischer Regierungsgebäude, Luftschutzbunker gebe es keine.

  • Dann führt er mit ironischem Stolz seinen "Luftschutzbunker" vor.

  • Der fensterlose Bau, der trotz gewölbter Dächer fatal an einen öden Luftschutzbunker erinnert, wurde in die Landschaft geklotzt.

  • In einem ehemaligen Luftschutzbunker auf der Peute haben sie von der SAGA Räume angemietet, die sie als Treffpunkt benutzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Luft­schutz­bun­ker be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, Z und N mög­lich.

Das Alphagramm von Luft­schutz­bun­ker lautet: BCEFHKLNRSTTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Kilo
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Luftschutzbunker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­schutz­bun­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftschutzbunker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10694601, 10694599 & 6462882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 11.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 10.10.2022
  3. tagesschau.de, 17.03.2022
  4. nd-aktuell.de, 31.08.2022
  5. welt.de, 17.12.2019
  6. idowa.de, 28.10.2019
  7. idowa.de, 24.02.2019
  8. taz.de, 05.02.2018
  9. noe.orf.at, 03.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.01.2014
  11. bergisches-handelsblatt.de, 07.05.2013
  12. gotha.tlz.de, 10.09.2011
  13. maerkischeallgemeine.de, 16.02.2011
  14. Die Zeit (26/2004)
  15. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  16. berlinonline.de, 19.09.2003
  17. lvz.de, 22.03.2003
  18. Die Zeit (29/2001)
  19. Junge Welt 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Welt 1996
  25. Berliner Zeitung 1995