Lohnsteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːnˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lohnsteuer
Mehrzahl:Lohnsteuern

Definition bzw. Bedeutung

Eine Erhebungsform von Steuer auf den zu zahlenden Monatslohn; Lohnabzug vom Bruttolohn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lohn und Steuer.

Abkürzungen

  • LSt
  • Lst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohnsteuerdie Lohnsteuern
Genitivdie Lohnsteuerder Lohnsteuern
Dativder Lohnsteuerden Lohnsteuern
Akkusativdie Lohnsteuerdie Lohnsteuern

Beispielsätze

  • Die Lohnsteuer ist nur eine Steuerart von vielen.

  • Unterjährig lässt sich die Lohnsteuer mindern, wenn der Arbeitnehmer beim Finanzamt beantragt, einen Freibetrag in seine Lohnsteuerabzugsmerkmale einzutragen.

  • Die Lohnsteuer wird auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) erhoben und direkt vom vereinbarten Bruttolohn durch den Arbeitgeber berechnet und an das Finanzamt abgeführt.

  • Die zu viel gezahlte Lohnsteuer kann im Rahmen einer Einkommensteuererklärung zurückgefordert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Dadurch kann es sein, dass zum Beispiel ein Ehepaar durch sein Steuerklassen-Modell zu wenig Lohnsteuer gezahlt hat", erklärt Leine.

  • Deswegen bildet bei Arbeitnehmern mit Kindern nicht die Lohnsteuer die Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer.

  • Wenn die Bearbeitung der Lohnsteuer künftig an einer Stelle eingefordert werden könne, werde Bürokratie abgebaut.

  • Lohnsteuer für die 250 Mitarbeiter wird in der Schweiz gezahlt.

  • Dies ändere aber nichts daran, dass die Lohnsteuer gesenkt werden müsse, steht für Kopf fest.

  • Besonders stark zurückgegangen ist die Lohnsteuer, die wegen der Steuerreform um 2,6 Milliarden Euro weniger eingebracht hat als 2015.

  • Auch bei den Lohnsteuern könnte er sich vorstellen, dass die Länder Kompetenzen erhalten.

  • Nach Zahlen des Finanzministeriums spülte die Lohnsteuer 2014 insgesamt rund 26 Milliarden Euro in die Staatskasse.

  • Berechnen Sie schnell und einfach, wie viel Lohnsteuer, Soli und Sozialabgaben von Ihrem Gehalt abgezogen werden.

  • Der Angestellte mit einem Jahreseinkommen von 50000 N$ hat nach der Lohnsteuer jetzt jährlich 2700 N$ mehr übrig.

  • Die Lohnsteuer ist um 14,6 Prozent gestiegen.

  • Eine Entlastung bei der Lohnsteuer ist jedoch unbedingt erforderlich, oder die Kuh Steuerzahler, die gemolken wird, stirbt aus.

  • Der Fiskus sähe arm aus, müsste die Lohnsteuer von den Arbeitnehmern extra an das Finanzamt überwiesen werden.

  • Im Schnitt habe ein Arbeitnehmer 9291 Euro an Lohnsteuer und Sozialbeiträgen gezahlt. 1986 hätten die Abzüge noch bei 5607 Euro gelegen.

  • Wie das Ministerium am Montag in Schwerin mitteilte, könnte eine Änderung der Steuerklasse zu geringerer Lohnsteuer führen.

  • Etwa die des Finanzamts Hofheim über 150 000 Euro an Lohnsteuer.

  • Eine Variante zur Beschaffung: Der "Gesundheitssoli", ein Zuschlag von knapp zwölf Prozent auf die Lohnsteuer.

  • Die Lohnsteuer stieg um 0,9 Prozent, die Umsatzsteuer sank um 1,6 Prozent.

  • Es wird nicht wie bei der Lohnsteuer zwangsweise eingetrieben.

  • Denn die Steuerzahlung der Fluggesellschaften sei gesetzlich eindeutig als Lohnsteuer definiert, deshalb auch nur für Arbeitnehmer bestimmt.

Häufige Wortkombinationen

  • die einbehaltene, gezahlte Lohnsteuer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lohn­steu­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Lohn­steu­ern nach dem ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Lohn­steu­er lautet: EEHLNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lohn­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Lohn­steu­ern (Plural).

Lohnsteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­steu­er ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jah­res­aus­gleich:
Steuerwesen: Berechnung, die vom Finanzamt durchgeführt wird und durch die zu viel oder zu wenig gezahlte Lohnsteuer ermittelt werden kann, welche dann erstattet bzw. nachgefordert wird
Lohn­steu­er­kar­te:
Urkunde mit Daten zur Berechnung der Lohnsteuer
Lohn­steu­er­klas­se:
in der Bundesrepublik Deutschland: Klasse, nach der sich der Betrag der Lohnsteuer richtet, die ein Arbeitnehmer zahlen muss
Lohn­steu­er­sen­kung:
Senkung der Lohnsteuer

Buchtitel

  • Lohnsteuer Handausgabe 2024 Sabine Nußbaum, Christoph Jungblut | ISBN: 978-3-08367-324-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnsteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.04.2023
  2. wiwo.de, 03.08.2022
  3. faz.net, 18.12.2021
  4. kurier.at, 05.12.2019
  5. ots.at, 22.02.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 03.02.2017
  7. derstandard.at, 10.03.2016
  8. nachrichten.at, 31.03.2015
  9. focus.de, 04.08.2014
  10. az.com.na, 01.03.2013
  11. schwaebische.de, 09.03.2012
  12. focus.de, 03.05.2010
  13. faz.net, 18.02.2008
  14. ez-online.de, 24.09.2007
  15. uena.de, 19.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  17. tagesschau.de, 23.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  19. welt.de, 02.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 13.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (30/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995