Lockmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔkˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Lockmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, womit man eine Person oder ein Tier anlocken kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs locken und dem Substantiv Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lockmitteldie Lockmittel
Genitivdes Lockmittelsder Lockmittel
Dativdem Lockmittelden Lockmitteln
Akkusativdas Lockmitteldie Lockmittel

Anderes Wort für Lock­mit­tel (Synonyme)

Bonbon (fig., Hauptform):
etwas besonders Positives, das man meist anderen zugutekommen lässt
gefülltes Konfekt aus Schokolade in mundgerechter Form
kleine Vergünstigung
kleines Privileg
Köder (fig.):
Objekt, welches Tiere dazu bringt, sich ihm anzunähern und/oder es zu essen
Sache, welche dazu dient, eine Partei zu etwas zu verleiten, was der anderen Partei einen Vorteil bringt
Lockstoff
Lockvogel:
übertragen: Person oder Sache, die andere in eine Falle locken soll
Vogeljagd: Falle für Singvögel; ein gefangener Vogel, der andere Vögel anlocken soll
Zuckerl (bayr., österr.):
kleine Süßware, die gelutscht wird

Beispielsätze (Medien)

  • Finanziell hat Dresden da ganz andere Lockmittel, dazu kommen das Stadion, die Stadt und das Umfeld.

  • Kurz befürchtet dritte Welle: Jetzt kommen Lockmittel, damit mehr Leute testen (

  • Mit Sophia Thomalla als Werbegesicht und Amazon-Gutschein als Lockmittel soll das Angebot an die Kunden gebracht werden.

  • Ein Lockmittel, finden die einen, zu weit weg von der Altstadt, die anderen.

  • Das Schüren von Ressentiments gegen Ausländer sei für diese Autoritären nur ein Lockmittel.

  • Als Lockmittel dient ein hoher Zinssatz.

  • B.) Fangen: Die Essigfliegen werden mit einem Lockmittel angelockt und in einer Falle gefangen, aus der sie nicht mehr entfliehen können.

  • Ein wichtiges Lockmittel dafür liegt bei der EZB, wie ein vertrauliches Papier zeigt.

  • Oft sind aber die Lockmittel der käuflich erworbenen Fallen nicht so effektiv, wie die selbst hergestellten.

  • Die Präsentation ist wohl ein geschicktes Lockmittel.

  • Der Preis von 5,95 Euro pro Quadratmeter netto sei das Lockmittel, entscheidend seien aber Betreuung und Service, ist Dillmann überzeugt.

  • Um die Gunst seiner Anerkennung zu buhlen, haben schon viele große Organisationen erfolglos versucht trotz aller eingesetzter Lockmittel.

  • Der Kampf der Ideologien ist ein stärkeres Lockmittel als der Wettstreit großer Leistungen.

  • Daraus wollen sie nun ein Lockmittel isolieren.

  • Genau diese Wohnungen waren einst Lockmittel für die massenhaft benötigten Arbeitskräfte in der Schwerindustrie.

  • Genau aus diesem Grund machen Computerprofis ebenfalls Gebrauch von Honigtöpfen, die als Lockmittel für Spam-Versender dienen.

  • Sie wollen niedrigere Lohnnebenkosten als Lockmittel für Investitionen.

  • Lockmittel war in diesem Fall ein Mercedes E, der für 16 000 Euro über mobile.de offeriert worden war.

  • Die milden Gaben sind ein Lockmittel, um das verschuldete Nachbarland endlich als Mitstreiter für die lateinamerikanische Sache zu gewinnen.

  • Als Lockmittel dienen monatliche Aktionen - etwa ein Grill im Frühling.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lock­mit­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Lock­mit­tel lautet: CEIKLLMOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Mike
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Lockmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lock­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­kö­dern:
mit einem Lockmittel (Köder) versehen, zum Beispiel einen Wurm auf den Haken einer Angel aufziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lockmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lockmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.02.2023
  2. kurier.at, 12.12.2020
  3. merkur.de, 19.11.2020
  4. bzbasel.ch, 08.10.2019
  5. extremnews.com, 12.11.2016
  6. finanznachrichten.de, 02.05.2015
  7. hotopblog.antville.org, 14.07.2015
  8. handelsblatt.com, 03.12.2014
  9. hotopblog.antville.org, 19.01.2012
  10. faz.net, 29.08.2010
  11. main-spitze.de, 22.10.2009
  12. teckbote-online.de, 09.07.2007
  13. fr-online.de, 23.03.2007
  14. tagesschau.de, 26.04.2007
  15. westfalenpost.de, 23.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 31.07.2003
  18. f-r.de, 15.08.2002
  19. Die Zeit (08/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (46/2001)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (13/1999)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (39/1998)