Lied ohne Worte

Wortverbindung, Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [liːt ˈoːnə ˈvɔʁtə]

Silbentrennung

Lied ohne Worte (Mehrzahl:Lieder ohne Worte)

Definition bzw. Bedeutung

Eine von Felix Mendelssohn Bartholdy um 1828 begründete Musikgattung, bei der ein Instrument den Part der liedhaften Singstimme übernimmt.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus den Substantiven Lied und Wort sowie der Präposition ohne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lied ohne Wortedie Lieder ohne Worte
Genitivdes Lieds ohne Worte / Liedes ohne Worteder Lieder ohne Worte
Dativdem Lied ohne Worteden Liedern ohne Worte
Akkusativdas Lied ohne Wortedie Lieder ohne Worte

Beispielsätze

  • Die aktuelle Forschung geht davon aus, dass der Genre-Begriff Lieder ohne Worte eine Eigenschöpfung von Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy ist.

  • Franz Liszt hat einige Lieder mit Worten – wie zum Beispiel das Ständchen von Franz Schubert – zu Liedern ohne Worte für das Klavier überarbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Tori Amos‘ Song „Father Lucifer“ macht er ein Lied ohne Worte, ganz schlicht und auf die Melodie konzentriert.

  • Sie kombinieren Felix Mendelssohns „Lied ohne Worte“ mit Chick Coreas „Spain“

  • Es folgten noch vier "Lieder ohne Worte" von Felix Mendelssohn mit wunderbar ausgeführten Schlussakkorden.

  • Dann aber kam ein Adagio im biedermeierlichen Lyrik-Ton: Lied ohne Worte für Orgel.

  • Text war nicht zu verstehen, 80 Stimmen wirkten rein instrumental, ein glorioses Lied ohne Worte.

  • Boismortier und das "Lied ohne Worte" von Mendelssohn-Bartholdy.

Übergeordnete Begriffe

  • Instrumentalstück

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Lied oh­ne Wor­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × O, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Lied oh­ne Wor­te lautet: DEEEHILNOORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. neues Wort
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. neues Wort
  11. Wupper­tal
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. neues Wort
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. neues Wort
  11. Wil­helm
  12. Otto
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. new word
  6. Oscar
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. new word
  11. Whis­key
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lied ohne Worte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 01.10.2020
  2. ikz-online.de, 28.09.2020
  3. general-anzeiger-bonn.de, 16.08.2013
  4. suedkurier.de, 18.08.2009
  5. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  6. Berliner Zeitung 2000