Lichtschacht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɪçtˌʃaxt]

Silbentrennung

Lichtschacht (Mehrzahl:Lichtschächte)

Definition bzw. Bedeutung

Hoher, senkrechter Raum mit gläsernem Dachaufsatz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Licht und Schacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lichtschachtdie Lichtschächte
Genitivdes Lichtschachts/​Lichtschachtesder Lichtschächte
Dativdem Lichtschacht/​Lichtschachteden Lichtschächten
Akkusativden Lichtschachtdie Lichtschächte

Sinnverwandte Wörter

Licht­hof:
Architektur: allseitig umschlossener Innenhof, in den Licht einfällt und die vorderen Räume erhellt

Beispielsätze

Durch den Lichtschacht gelangt das Tageslicht bis tief in die unteren Etagen eines Gebäudes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Junge (6) ist im Ruhrpark in einen Lichtschacht gestürzt.

  • Ohne eine Rettung wäre die Maus in dem Lichtschacht verendet.

  • Auch die Zweifel am Nutzen eines solchen Lichtschachtes liess die kantonale Zweitinstanz nicht gelten.

  • Entweder die Lichtschächte oder die Kellerfenster sollten bei Drickwasser oder aufstauendem Sickerwasser druckwasserdicht ausgebildet sein.

  • Gut zu sehen waren die 13 Lichtschächte in der Haltestelle Kongresszentrum - sie sollen dem unterirdischen Bau später Tageslicht spenden.

  • In der Schule konnte er seinen in einen Lichtschacht geworfenen Schlüssel jedenfalls nicht hervorzaubern..

  • Und vor dem Bau des neuen Lichtschachtes im Stiegenhaus war die Atmosphäre im alten Rathaus für manche Besucher eher sogar bedrohlich.

  • Als sie in der Halle die Treppe runtergingen, sahen sie die Leiche draussen in einem Lichtschacht liegen.

  • Anschließend wollten die Einbrecher offensichtlich über den Lichtschacht an der Front des Hauses in das Gebäude einsteigen.

  • Das Büro Koch-Panse wollte mit Lichtschächten und einer Glaskuppel das Innere des fensterlosen Plenarsaals aufhellen.

  • Aindling (nsi) - Bei einem Sturz in einen Lichtschacht hat sich ein 61-jähriger Maurer am Donnerstagmittag mehrere Rippenbrüche zugezogen.

  • Dabei fiel er aus noch ungeklärten Umständen durch einen Lichtschacht zehn Meter in die Tiefe.

  • Innen öffnet er sich zu einem hellen Lichtschacht, der erhöht dem Eingang gegenüberliegt.

  • Darüber hinaus ist auch noch ein ursprünglich geplanter Lichtschacht zubetoniert worden.

  • Sie entfernten den Gitterrost eines Lichtschachts und schlugen die Fensterscheiben ein.

  • Wie die Polizei berichtete, waren die Täter über das Dach durch einen Lichtschacht in ein Nachbargeschäft eingestiegen.

Häufige Wortkombinationen

  • heller Lichtschacht

Übersetzungen

Anagramme

  • Schachtlicht

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Licht­schacht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Licht­schäch­te zu­dem nach dem drit­ten H.

Das Alphagramm von Licht­schacht lautet: ACCCHHHILSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Licht­schacht (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Licht­schäch­te (Plural).

Lichtschacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­schacht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lichtschacht Anne Goldmann | ISBN: 978-3-86754-220-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtschacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 22.09.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 14.07.2022
  3. solothurnerzeitung.ch, 03.07.2020
  4. aachener-zeitung.de, 31.08.2020
  5. ka-news.de, 11.10.2019
  6. bazonline.ch, 15.01.2013
  7. salzburg.orf.at, 28.06.2012
  8. berneroberlaender.ch, 12.03.2012
  9. polizeipresse.de, 17.06.2009
  10. haz.de, 24.11.2008
  11. augsburger-allgemeine.de, 04.07.2008
  12. uena.de, 10.06.2006
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Welt 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995