Lesekompetenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːzəkɔmpəˌtɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lesekompetenz
Mehrzahl:Lesekompetenzen

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Fähigkeit zu lesen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Kompetenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lesekompetenzdie Lesekompetenzen
Genitivdie Lesekompetenzder Lesekompetenzen
Dativder Lesekompetenzden Lesekompetenzen
Akkusativdie Lesekompetenzdie Lesekompetenzen

Anderes Wort für Le­se­kom­pe­tenz (Synonyme)

Alphabetismus:
kein Plural: Fähigkeit, lesen (und meist auch schreiben) zu können
Sprachwissenschaft: Reihe von meist Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter, die eine Abkürzung des Gesamtbegriffes darstellen und Buchstabe für Buchstabe gelesen/gesprochen werden
Lesefähigkeit:
Linguistik: Fähigkeit zu lesen
Lesefertigkeit
Leseverstehen

Sinnverwandte Wörter

Le­se­ver­ständ­nis:
das Begreifen von Gelesenem

Beispielsätze

Diese Organisation fördert die Lesekompetenz in den ländlichen Regionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Karte am Smartphone brauche Lesekompetenz, betont der Experte.

  • Funktionale Analphabeten Merkel beklagt mangelnde Lesekompetenz der Deutschen: "Dürfen wir nicht akzeptieren"

  • Um Kinder in ihrer Lesekompetenz zu fördern, arbeiten die Bibliotheken auch mit Schulhorten und Kindergartengruppen zusammen.

  • Auffällig, so die Rückmeldung aus dem Kollegium, seien hingegen die Lesekompetenzen.

  • In einer Sonderauswertung der Pisa-Studie sagen Jugendliche, dass Schulen nur wenig digitale Lesekompetenzen beibringen.

  • Bei der Lesekompetenz von Kindern in hapert es erheblich, wie bei Studien festgestellt wurde.

  • Ziel von Susanne Köster-Schoon ist, dass Kinder ihre Lesekompetenz verbessern.

  • Die Wichtigkeit einer guten Lesekompetenz ist unter den meisten Fachexperten unbestritten.

  • Dazu reicht ein einfacher Blick in Besoldungstabellen und ausreichende Lesekompetenz.

  • Mike Haller: "mangelnde intellektuelle Fähigkeiten und schlechte Lesekompetenz" kommen auch bei Schweizern vor, und zwar nicht selten.

  • «Hier ist jeder Euro gut angelegt», verwies Lothar Schaffrath (SPD) auf die große Bedeutung, die der Förderung der Lesekompetenz zukomme.

  • Dabei stehen vor allem Teamarbeit, die Förderung kommunikativer Fähigkeiten sowie die Lesekompetenz im Vordergrund.

  • Hintergrund ist die nachlassende Lesekompetenz von Kindern.

  • Ausserdem ist es für unsere Kinder eine gute Gelegenheit, Fremdsprachen zu trainieren und gleichzeitig die Lesekompetenz zu verbesesrn.

  • Lesekompetenz gilt als der große Schlüssel für Erfolg in Schule und Beruf.

  • Warum hat sich bei der Lesekompetenz seit dem Jahr 2000 nicht mehr getan?

  • Unter 31 OECD-Staaten ist Deutschland insgesamt in der Lesekompetenz vom 21. Platz (im Jahre 2000) auf den 18. vorgerückt.

  • Schwächen zeichnen sich jedoch noch bei einer größeren Anzahl von Ländern in der Lesekompetenz ab.

  • Sie schreiben, dass Lesekompetenz, auch Lesefreude zu komplex sei, als dass der Staat sie verordnen könnte.

  • Denn lange vor PISA stand an der "Schkola" die Lesekompetenz an erster Stelle.

  • Bei ähnlichen Fragen aus dem Bereich Lesekompetenz hatten die deutschen 15-Jährigen in der Pisa-Studie 2001 schlecht abgeschnitten.

  • Und doch blieben die Kinder in der Lesekompetenz im Bundestrend, also weit hinter den Resultaten aus anderen Ländern zurück.

  • Wie wichtig die verstärkte Leseförderung hierzulande ist, zeigen die detaillierten Pisa-Ergebnisse zum Thema Lesekompetenz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­se­kom­pe­tenz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, M und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­se­kom­pe­ten­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Le­se­kom­pe­tenz lautet: EEEEKLMNOPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Le­se­kom­pe­tenz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Le­se­kom­pe­ten­zen (Plural).

Lesekompetenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­kom­pe­tenz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • BAUSTEINE Lesebuch 2. Trainingsheft Lesekompetenz Kerstin Riesberg, Regina Eberlein, Michelle Ferber | ISBN: 978-3-42516-202-7
  • Bildungsstandard Lesekompetenz – Was 14-jährige lesen und verstehen sollten Reinhold Zinterhof | ISBN: 978-3-86632-833-4
  • Lesekompetenz fördern Christine Garbe | ISBN: 978-3-15019-693-9
  • Lesekompetenz in der Grundschule mit Bewegung fördern Sina Ziegler | ISBN: 978-3-83466-352-8
  • Lesekompetenz testen in der 3. und 4. Klasse Martina Knipp | ISBN: 978-3-40308-523-2
  • Trainingsprogramm zur Steigerung der Lesekompetenz Karin Hohmann | ISBN: 978-3-40323-285-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesekompetenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lesekompetenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3773077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 28.11.2023
  2. stern.de, 13.02.2023
  3. dnn.de, 18.04.2023
  4. op-online.de, 29.03.2022
  5. tagesspiegel.de, 04.05.2021
  6. sueddeutsche.de, 15.11.2019
  7. oz-online.de, 08.02.2013
  8. openpr.de, 26.11.2012
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2011
  10. thunertagblatt.ch, 01.01.2011
  11. all-in.de, 27.04.2009
  12. wormser-zeitung.de, 30.11.2009
  13. echo-online.de, 20.09.2007
  14. nzz.ch, 14.11.2007
  15. an-online.de, 28.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  17. berlinonline.de, 16.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  19. Die Zeit (19/2004)
  20. Neues Deutschland 2004
  21. berlinonline.de, 22.06.2004
  22. f-r.de, 06.12.2002
  23. sueddeutsche.de, 24.12.2002