Lenkerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛŋkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lenkerin
Mehrzahl:Lenkerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • kurz für: Fahrzeuglenkerin; weibliche Person, die ein Fahrzeug steuert

  • Weibliche Person, die Abläufe steuert, leitet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Lenker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lenkerindie Lenkerinnen
Genitivdie Lenkerinder Lenkerinnen
Dativder Lenkerinden Lenkerinnen
Akkusativdie Lenkerindie Lenkerinnen

Anderes Wort für Len­ke­rin (Synonyme)

Fahrerin:
weiblicher Fahrer eines Fahrzeugs

Beispielsätze

Die stark alkoholisierte Lenkerin beging Fahrerinnenflucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Wechsel vom Beschleunigungsstreifen auf die erste Spur kollidierte der Wagen der Lenkerin mit einem Lkw.

  • Bei der Ausfahrt Altdorf bremste die an erster Stelle fahrende Lenkerin ihr Fahrzeug abrupt ab.

  • Die Lenkerin, ihr zehnjähriger Sohn und auch der 32-Jährige mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden.

  • Beim Übergang übersah die Lenkerin aber, dass die Signalanlage schon rot blinkte und fuhr weiter.

  • Auch die Lenkerin des Busses bemerkte das Kind nicht.

  • Aus diesem Wagen konnte sich die Lenkerin alleine befreien.

  • Auf der B168 fuhr die Lenkerin in Richtung Wilhelmsdorf.

  • Die Pkw- Lenkerin und der Fahrer des Kleinbusses wurden dabei eingeklemmt.

  • Der Ford landete auf dem Dach, die Lenkerin stieg unversehrt aus.

  • Die Lenkerin und ihre beiden Mitfahrer konnten mit Hilfe von Unfallzeugen aus dem Fahrzeug klettern.

  • Dabei wurde eine 21-jährige Lenkerin verletzt, sowie ein weiterer Fahrer.

  • Den Beamten war ein platter Reifen aufgefallen, mit dem die Lenkerin unbeirrt unterwegs gewesen sein soll.

  • Bei dem Unfall wurde die Lenkerin in ihrem Fahrzeug eingeklemmt.

  • Beim Abbiegen nach links in die Martin-Schlör-Straße touchierte die Lenkerin einen Begrenzungspfosten.

  • Auch die 47-jährige Lenkerin des Autos musste ärztlich betreut werden.

  • Dabei verletzten sich Lenkerin und Beifahrerin.

  • Er wurde von der Rettung ins Unfallkrankenhaus Klagenfurt gebracht, die Lenkerin beging Fahrerflucht.

  • Seine Nachfolgerin, die frühere ebay -Lenkerin Whitman, machte den Plan schliesslich rückgängig.

  • Anstatt des Rückwärtsgangs dürfte die Lenkerin aus der Schweiz in den Automatikbetrieb geschaltet haben.

  • Die Lenkerin des touchierten Fahrzeugs erlitt leichte Verletzungen - ebenso der Unfallverursacher.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Len­ke­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Len­ke­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Len­ke­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Len­ke­rin lautet: EEIKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Len­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Len­ke­rin­nen (Plural).

Lenkerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Len­ke­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lenkerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lenkerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11201859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 09.02.2023
  2. urnerwochenblatt.ch, 27.06.2022
  3. ooe.orf.at, 02.11.2021
  4. noen.at, 12.11.2020
  5. tt.com, 21.09.2019
  6. blick.ch, 16.07.2018
  7. salzburg24.at, 28.11.2017
  8. krone.at, 23.06.2017
  9. heute.at, 11.03.2016
  10. nachrichten.at, 06.08.2016
  11. vorarlberg.orf.at, 15.01.2015
  12. salzburg.orf.at, 15.03.2015
  13. ooe.orf.at, 27.02.2014
  14. main-netz.de, 02.10.2014
  15. diepresse.com, 21.04.2013
  16. kurier.at, 27.07.2013
  17. kaernten.orf.at, 17.05.2012
  18. feeds.cash.ch, 21.03.2012
  19. tt.com, 13.09.2011
  20. feeds.cash.ch, 10.07.2011
  21. news.orf.at, 15.12.2010
  22. schwaebische.de, 30.11.2010
  23. bazonline.ch, 30.06.2009
  24. tagesanzeiger.ch, 08.03.2008
  25. gmuender-tagespost.de, 20.06.2008
  26. taz.de, 30.07.2007
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995