Leitwolf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tˌvɔlf ]

Silbentrennung

Einzahl:Leitwolf
Mehrzahl:Leitwölfe

Definition bzw. Bedeutung

  • ranghöchstes männliches Tier in einem Wolfsrudel

  • übertragen: dominante Person in einer Gruppe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Wolf.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leitwolfdie Leitwölfe
Genitivdes Leitwolfs/​Leitwolfesder Leitwölfe
Dativdem Leitwolf/​Leitwolfeden Leitwölfen
Akkusativden Leitwolfdie Leitwölfe

Anderes Wort für Leit­wolf (Synonyme)

Alphatier:
in einer Gruppe dominante Person
Tier, das in einer Gruppe zusammengehöriger Tiere (Herde, Rudel …) eine führende Rolle spielt
Alphawolf

Sinnverwandte Wörter

Alpharüde

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei hätte der Leitwolf, der acht Jahre das schwarz-gelbe Trikot angehabt hatte, gerne noch eine Saison drangehängt.

  • Leitwölfe sind mehrfach für überflüssig erklärt worden.

  • Auf Anhieb schlüpfte er in die Rolle als Leitwolf.

  • Der Ausfall von Marco wiegt natürlich schwer, weil er unumstrittener Kapitän und Leitwolf unserer Mannschaft ist.

  • Sie brauchen zeitlebens Leitwölfe, die ihnen etwas vorheulen.

  • Das DFB-Team hat nicht einen Führungsspieler, nicht einen Leitwolf, diese Zeiten sind spätestens seit Michael Ballack vorbei.

  • Ist die Zeit der alten Leitwölfe vorbei?

  • Der Leitwolf des Rekordmeisters Davos, Reto von Arx, stammt ebenfalls aus Langnau.

  • Doch pünktlich zum Endspurt ist Dortmunds Leitwolf auf den Platz zurückgekehrt.

  • Zetsche und ich, das wäre ein Leitwolf zu viel an Bord

  • Der neue Leitwolf zeigte Biss, aber sein am Oberschenkel lädierter Kompagnon schwächelte.

  • Bis dann bleibt Putin ein Leitwolf.

  • Allerdings werden mehr als ein bis zwei Leitwölfe zu Störfaktoren, weil sie Konflikte innerhalb des Teams provozieren.

  • Der Bremer machte zudem klar, wer der Leitwolf im deutschen Angriff ist.

  • Leitwolf Jörg Roßkopf vor 14. TT-WM Das war vor einem Jahr anders.

  • "Unsere Spieler werden medial zu Leitwölfen gemacht", sagte der Eintracht-Boss damals.

  • In der Branche ist es aber immer noch üblich, dass man sich vier, fünf Leitwölfe in der Mannschaft hält.

  • Am Sonntag in Saarbrücken blieb er vage: "Unsere Spieler werden medial zu Leitwölfen gemacht.

  • Er ist einfach unser Leitwolf.

  • Sebastian kann irgendwann mal unser Leitwolf werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leit­wolf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Leit­wöl­fe zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Leit­wolf lautet: EFILLOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Leit­wolf (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Leit­wöl­fe (Plural).

Leitwolf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­wolf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leitwölfe sein Jesper Juul | ISBN: 978-3-40786-805-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitwolf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitwolf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 06.09.2023
  2. welt.de, 26.05.2020
  3. stern.de, 31.07.2019
  4. kicker.de, 26.11.2018
  5. taz.de, 30.11.2017
  6. n-tv.de, 03.09.2014
  7. nzz.ch, 21.12.2013
  8. nzz.ch, 27.01.2011
  9. fussball.zdf.de, 20.03.2010
  10. zeit.de, 03.06.2009
  11. abendblatt.de, 09.02.2008
  12. welt.de, 11.12.2007
  13. faz.net, 11.07.2007
  14. ngz-online.de, 20.06.2006
  15. szon.de, 23.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  17. Die Zeit (24/2004)
  18. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  19. f-r.de, 04.04.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 02.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (41/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.1996
  28. Berliner Zeitung 1995