Leidtragender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯tˌtʁaːɡəndɐ]

Silbentrennung

Leidtragender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Folgen eines negativen Ereignisses ertragen muss.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Leid­tra­gen­der (Synonyme)

Betroffener:
Person, die wegen einer Sache betroffen oder in Mitleidenschaft gezogen ist
Geschädigter (fachspr., Amtsdeutsch):
jemand, der einen (finanziellen, materiellen, körperlichen, …) Schaden erlitten hat
Opfer:
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)

Sinnverwandte Wörter

Benachteiligter

Beispielsätze

  • Leidtragender der Entwicklung ist Snapchat.

  • Leidtragender ist nun der sozialistische Kandidat Benoît Hamon, dem Mélenchon scharenweise linke Wähler abwirbt.

  • Leidtragender seien erneut die Bürger, so Fraktionsgeschäftsführerin Petra Sitte.

  • Leidtragender war Kimi Räikkönen, der sofort in die Box musste und weit zurückfiel - immerhin wurde auch der Finne am Ende noch Fünfter.

  • Erster Leidtragender war Kalou, der zuletzt mit einem Dreierpack Herthas 3:1 in Hannover gesichert hatte.

  • Ein Leidtragender eines Rückspiel- Desasters war auch Heynckes.

  • Leidtragender der positiven Stimmung war der Yen, der zum Dollar Boden einbüßte.

  • Leidtragender war Sepp Meier, der viele Jahre stinksauer darüber war, auf diese Art verladen worden zu sein.

  • Leidtragender ist das Mikrofon neben dem Tor, das abgeräumt wird.

  • Magath hat sich erinnert, dass er schon mal Leidtragender einer solch ungewöhnlichen Maßnahme war.

  • Leidtragender ist wie so oft der einzelne Bürger.

  • Leidtragender ist der Universum-Stall: Dort muss Christoph Busch derzeit die physiotherapeutischen Aufgaben allein stemmen.

  • Leidtragender war ein jugendliches Talent.

  • Leidtragender beim 5:3 (3:1) war die SpVgg Unterhaching.

  • Kowtun sagte dem Blatt, er sei selbst Leidtragender der Polonium-Affäre.

  • Leidtragender dieser Hetzjagd war Hettich, der bei Kilometer elf von Lajunen und Gottwald überspurtet wurde.

  • Leidtragender war unter anderen Thomas Haas.

  • Leidtragender ist der traditionelle Einzelhandel, der nur noch auf knapp 23 Prozent Marktanteil kommt.

  • Leidtragender wäre Erich Ribbeck, der seine Nationalelf um Matthäus herum gruppiert.

  • Leidtragender ist vor allem Ratner: "Es ist verrückt, ich kann die vielen Anrufe aus der ganzen Welt gar nicht alle beantworten.

  • Leidtragender ist nicht nur der Fußball im allgemeinen, Leidtragender dieser Wahl ist auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB).

  • Leidtragender war Eckhard Krautzin, er mußte Otto Rehhagel weichen.

  • Leidtragender ist ein Tunnel, der Autos beherbergen sollte und sich nun womöglich mit Champignons oder schutzsuchenden Bürgern abgeben muß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leid­tra­gen­der be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Leid­tra­gen­der lautet: ADDEEEGILNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Leidtragender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leid­tra­gen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leidtragender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leidtragender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 26.04.2017
  2. neues-deutschland.de, 10.04.2017
  3. salzburg24.at, 06.12.2016
  4. cash.ch, 17.04.2016
  5. taz.de, 23.11.2015
  6. krone.at, 01.05.2013
  7. n-tv.de, 09.12.2013
  8. abendblatt.de, 25.06.2012
  9. blick.ch, 21.10.2012
  10. fr-online.de, 09.01.2011
  11. heise.de, 18.07.2010
  12. abendblatt.de, 29.06.2007
  13. spiegel.de, 03.02.2006
  14. ngz-online.de, 11.03.2006
  15. de.news.yahoo.com, 17.12.2006
  16. spiegel.de, 23.02.2003
  17. ln-online.de, 03.09.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995