Betroffener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁɔfənɐ ]

Silbentrennung

Betroffener

Definition bzw. Bedeutung

Person, die wegen einer Sache betroffen oder in Mitleidenschaft gezogen ist.

Begriffsursprung

Ableitung von betroffen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

  • Betroffene

Anderes Wort für Be­trof­fe­ner (Synonyme)

Geschädigter (fachspr., Amtsdeutsch):
jemand, der einen (finanziellen, materiellen, körperlichen, …) Schaden erlitten hat
Leidtragender:
Person, die die Folgen eines negativen Ereignisses ertragen muss
Opfer:
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)

Gegenteil von Be­trof­fe­ner (Antonyme)

Au­ßen­ste­hen­der:
Person, die an einer Sache nicht beteiligt ist
Nichtbetroffener

Beispielsätze

  • Der Betroffene wurde von der Polizei verhört.

  • In Italien hat man Ärzte im Ruhestand gebeten, den Dienst wiederaufzunehmen, um bei der Behandlung vom Coronavirus Betroffener zu helfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nur er als Betroffener könnte die Justiz zum Handeln ermächtigen.

  • Ein Betroffener aus Sachsen ging nun gegen die damalige Anordnung, seinen Zweitwohnsitz in MV zu verlassen, gerichtlich vor.

  • Ein Betroffener aus Großbritannien, Richard Roels, berichtete von seiner Coronainfektion im März 2020 und der Folgezeit.

  • Aus Sicht vieler Betroffener kamen Vorsichtsmaßnahmen zu spät.

  • Auch in der November-Sitzung des Beirats Burglesum meldete sich wieder ein Betroffener zu Wort.

  • Ausdrücklich würdigte der Jugendbischof den „großen Mut“ Betroffener, sich an die Öffentlichkeit zu wenden.

  • Ein weiterer Betroffener musste 360.000 Guaranies für Abwässer nach dem Gesetz Nummer 1.614 bezahlen.

  • Auch als Betroffener täte man gut daran, die ärztlichen Ratschläge zu beachten.

  • Mir als Betroffener muss klar werden, dass die Liebe einer Drogensucht gleicht.

  • Den Korb gab er der Uni nicht nur als CDU-Politiker aus der Region, sondern als Parlamentspräsident und ehemals Betroffener.

  • Es sei selten, dass ein Betroffener dagegen protestiert.

  • Die Luftfahrtgesellschaft stornierte die Tickets inzwischen – zur Empörung vieler Betroffener.

  • Als Betroffener höre ich von ständig neuen Theorien.

  • Laut „Spiegel“ kam es nach Aussagen Betroffener noch mindestens bis 1992 zu sexuellen Übergriffen.

  • "Gemeinsam sind wir stark", sagte neulich ein Betroffener.

  • Denen würde ich als Betroffener aber auch ganz massiv aufs Dachsteigen!

  • Dieses Jahr noch SP1 und schon werden auch Wünsche Betroffener erfüllt werden.

  • Fu Xiancai hatte sich im Namen vieler Betroffener über unzureichende Entschädigung für die Umsiedlung für den Drei-Schluchten-Damm beklagt.

  • Ein Betroffener hatte Beschwerde eingelegt, nachdem ein Sozialgericht dessen Klage an ein Amtsgericht weitergeleitet hatte.

  • Als Betroffener kann ich das egoistische Gejammere nicht mehr ertragen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptbetroffener

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­trof­fe­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­trof­fe­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten F und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­trof­fe­ner lautet: BEEEFFNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Betroffener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trof­fe­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­gen­jus­tiz:
gesetzlich nicht zulässige Vergeltung für erlittenes Unrecht, die ein Betroffener selbst verübt
Mus­ter­fest­stel­lungs­kla­ge:
Antrag auf gerichtliche Entscheidung durch eine Organisation im Namen vieler Betroffener
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betroffener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betroffener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11140722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 23.11.2023
  2. nordkurier.de, 06.12.2022
  3. aerzteblatt.de, 25.02.2021
  4. aachener-zeitung.de, 26.08.2020
  5. weser-kurier.de, 10.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 16.09.2018
  7. wochenblatt.cc, 12.05.2017
  8. mainpost.de, 02.06.2016
  9. bazonline.ch, 23.02.2015
  10. spiegel.de, 30.07.2014
  11. morgenpost.de, 10.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 23.10.2012
  13. focus.de, 27.10.2011
  14. abendblatt.de, 13.03.2010
  15. abendblatt.de, 21.09.2009
  16. feedsportal.com, 25.07.2008
  17. welt.de, 24.07.2007
  18. welt.de, 15.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  20. abendblatt.de, 07.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995