Breitbandausbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaɪ̯tbantˌʔaʊ̯sbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Breitbandausbau

Definition bzw. Bedeutung

Ausbau/Baumaßnahme, um die Anzahl von breitbandigen Internetanschlüssen zu erhöhen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Breitband und Ausbau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Breitbandausbau
Genitivdes Breitbandausbaues/​Breitbandausbaus
Dativdem Breitbandausbau
Akkusativden Breitbandausbau

Beispielsätze (Medien)

  • Dafür stellt der Bund aktuell rund 17 Mrd. EUR Bundesmittel für die Unterstützung des Breitbandausbaus zur Verfügung.

  • Bei diesen Baumaßnahmen werden auch Leerrohre für den Breitbandausbau eingesetzt.

  • Das nächste Thema sind Straßensanierungen, die nach dem Breitbandausbau anstehen.

  • Der Breitbandausbau für den Stadtteil Blumenkamp rückt in greifbarer Nähe.

  • Der Breitbandausbau ist gerade für den ländlichen Raum sehr wichtig.

  • Die erste Phase des Breitbandausbaus ist abgeschlossen.

  • Das unterstreicht nicht nur die Bilanz, sondern auch ein Zuschlag für den Breitbandausbau in Halle an der Saale.

  • Der Breitbandausbau in Fischingen läuft nach Zeitplan und geht in flottem Tempo voran.

  • Aus dem Topf werden zudem Infrastrukturmaßnahmen wie etwa der Breitbandausbau gefördert.

  • Beim Breitbandausbau soll nur noch die Glasfasertechnologie gefördert werden.

  • Althusmann nannte einen breitangelegten Breitbandausbau, große Investitionen in Polizei und den Bildungsbereich.

  • Bis die Stadt den Breitbandausbau mit Fördergeld vorangetrieben haben wird, werden noch zwei Jahre ins Land gehen.

  • Am Montag freuten sich die Räte jedenfalls über die positiven Nachrichten, die Diana Kohlmann in Sachen Breitbandausbau mitgebracht hatte.

  • Anfang dieses Jahres hatte der Bundesrechnungshof das Verkehrsministerium wegen schlechter Planung des Breitbandausbaus gerügt.

  • Auktionserlöse für den Breitbandausbau Bei der Auktion ging es für die drei Netzbetreiber um alles oder nichts.

  • Dabei geht es den Wissenschaftlern des IESE aber nicht darum, neue Wege des Breitbandausbaus aufzuzeigen.

  • Breitbandausbau in Brandenburg Die DNS:NET investiert gezielt in Brandenburger Regionen und baut dort eigene Netzinfrastrukturen auf.

  • Die deutschen Telekommunikationskonzerne fordern jedoch "Qualitätsklassen" im Netz als Anreiz für Investitionen in den Breitbandausbau.

  • Dresselhaus hat daher Verständnis für den Weg der Deutschen Telekom: "Fakt ist: Das jetzige Tarifmodell behindert den Breitbandausbau."

  • "Wir stehen nach wie vor dazu, die 250 Mio. Euro in den Breitbandausbau zu investieren", so die Sprecherin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Breit­band­aus­bau be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × B, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, D und S mög­lich.

Das Alphagramm von Breit­band­aus­bau lautet: AAABBBDEINRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Ber­lin
  14. Aachen
  15. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Berta
  14. Anton
  15. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Breitbandausbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Breit­band­aus­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Breitbandausbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 05.09.2023
  2. merkur.de, 10.03.2022
  3. noen.at, 20.02.2021
  4. wp.de, 11.01.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2020
  6. waz.de, 30.06.2020
  7. digitalfernsehen.de, 29.11.2019
  8. verlagshaus-jaumann.de, 03.10.2019
  9. spiegel.de, 28.05.2018
  10. spiegel.de, 31.01.2018
  11. haz.de, 20.11.2017
  12. laopinion.es, 18.01.2017
  13. nachrichten.at, 12.10.2016
  14. zdnet.de, 23.09.2016
  15. taz.de, 21.06.2015
  16. computerwoche.de, 12.03.2015
  17. presseportal.de, 09.01.2014
  18. golem.de, 19.10.2014
  19. vdi-nachrichten.com, 06.07.2013
  20. wirtschaftsblatt.at, 26.06.2013
  21. faz.net, 11.04.2012
  22. heise.de, 30.03.2012
  23. teltarif.de, 21.09.2011
  24. heise.de, 08.07.2010
  25. vdi-nachrichten.com, 26.02.2010
  26. handelsblatt.com, 07.07.2009
  27. zdnet.de, 18.03.2009
  28. feedsportal.com, 05.03.2008