Leichtfertigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯çtˌfɛʁtɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Leichtfertigkeit (Mehrzahl:Leichtfertigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Neigung zu unüberlegtem, riskanten Verhalten.

Begriffsursprung

Strukturell: Ableitung des Substantivs zu leichtfertig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leichtfertigkeitdie Leichtfertigkeiten
Genitivdie Leichtfertigkeitder Leichtfertigkeiten
Dativder Leichtfertigkeitden Leichtfertigkeiten
Akkusativdie Leichtfertigkeitdie Leichtfertigkeiten

Anderes Wort für Leicht­fer­tig­keit (Synonyme)

Fahrlässigkeit:
Handlung, die fahrlässig ist
Leichtsinn:
Mangel an Vorsicht und Überlegung beim Handeln
Leichtsinnigkeit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße mit Risiken verbunden ist und von wenig Verantwortungsübernahme zeugt
Sorglosigkeit:
Einstellung/Gefühl, sich keine Sorgen machen zu müssen
Unbedarftheit
Unbekümmertheit:
psychischer Zustand, nicht beschwert/bekümmert zu sein
Unvorsichtigkeit:
von wenig Achtsamkeit geprägter Zustand oder Handlung

Beispielsätze

  • Ich finde diese Leichtfertigkeit im Umgang mit solchen Verträgen gefährlich.

  • Nicht ohne zu bemerken, die Flüchtlingshelfer könnten "froh sein", dass sie "ihre Leichtfertigkeit" nicht das Leben gekostet habe.

  • Roger Köppel (ZH) sprach von einer «frivolen Leichtfertigkeit», mit der sich der Bundesrat über die Verfassung hinwegsetze.

  • Willy Wimmer kritisiert die Leichtfertigkeit, mit der heute Militäreinsätze als Mittel der Politik betrachtet werden.

  • Der Touring Club Schweiz (TCS) kritisiert in einem Communiqué die «Leichtfertigkeit der Behörden bei der Infrastrukturplanung».

  • Ich kann die Leichtfertigkeit, mit der manche damit umgehen, nicht begreifen, echauffiert sich Dornieden.

  • Also stehen am Anfang der Einheit keine Lügen, wohl aber Leichtfertigkeiten.

  • Es sei gleichwohl berechtigt, ihm Leichtfertigkeit und Naivität vorzuwerfen, räumte Wallraff ein.

  • Zu den unter Kurfürst Maximilian am häufigsten verfolgten Delikten gehörte die "Leichtfertigkeit", also der voreheliche Geschlechtsverkehr.

  • In Hamburg ist das nicht anders - Unwissen und Leichtfertigkeit vermengen sich hier zu einer für die Unternehmen gefährlichen Mischung.

  • Das geschieht im Zeichen des guten Willens, aber mit beispielloser Leichtfertigkeit.

  • Feuchtigkeit im Keller, weil der Bauherr aus Unwissenheit oder Leichtfertigkeit sparen will und keine Baugrunduntersuchung durchführt.

  • Dem Vater gegenüber zeigt er sich "erschrocken, mit welcher Selbstanmaßung und Leichtfertigkeit man die Fragen der Zeit anfasst.

  • Die Spieler versichern, den Gegner ebenso ernst wie Mailand zu nehmen, doch die schleichende Gefahr der Leichtfertigkeit ist jedem bewusst.

  • Die Leichtfertigkeit bzw. die Bösartigkeit einer solchen Aussage kann/darf die auch einem Lehrer unterstellt werden?

  • Ein Ergebnis, daß man angesichts des zur Leichtfertigkeit neigenden kölschen Gemüts als eindeutiges Votum werten muß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leicht­fer­tig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und G mög­lich. Im Plu­ral Leicht­fer­tig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Leicht­fer­tig­keit lautet: CEEEFGHIIIKLRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Leicht­fer­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Leicht­fer­tig­kei­ten (Plural).

Leichtfertigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leicht­fer­tig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leicht­fuß:
umgangssprachlich: jemand, dem Leichtfertigkeit und Leichtsinnigkeit anhaften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichtfertigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leichtfertigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.10.2018
  2. schwarzwaelder-bote.de, 12.11.2018
  3. ruhrnachrichten.de, 26.04.2016
  4. ceiberweiber.at, 19.09.2014
  5. bernerzeitung.ch, 17.12.2010
  6. goettinger-tageblatt.de, 28.07.2008
  7. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  8. spiegel.de, 09.09.2003
  9. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1999
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Welt 1997