Leichenbittermiene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯çn̩bɪtɐˌmiːnə]

Silbentrennung

Leichenbittermiene (Mehrzahl:Leichenbittermienen)

Definition bzw. Bedeutung

(absichtlich) besonders trauriger Blick

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Leichenbitter und Miene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leichenbittermienedie Leichenbittermienen
Genitivdie Leichenbittermieneder Leichenbittermienen
Dativder Leichenbittermieneden Leichenbittermienen
Akkusativdie Leichenbittermienedie Leichenbittermienen

Sinnverwandte Wörter

Flunsch:
verzogene Mundwinkel, die negative Gefühle ausdrücken (Ärger, Trauer…)
Schmoll­mund:
Mund mit charakteristisch verzogenen Lippen, der den Eindruck vermittelt, als schmolle die betreffende Person; auch: Mund, der in einer sexuell attraktiven Weise verzogen wird

Beispielsätze

  • Jetzt mache doch nicht so eine Leichenbittermiene!

  • Mach nicht eine solche Leichenbittermiene!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir Oberfranken neigen dazu, zwischen Leichenbittermiene und großsprecherischem Gehabe hin- und herzuwechseln.

  • Aber die Spieler schleichen mit Leichenbittermienen zu ihrer eigenen Feier.

  • "Wenn ich einen Fehler mache, dann ist der Ball halt drin", sagt der Torwart mit Leichenbittermiene.

  • In der nächsten Woche, verkündete sodann der niederländische Presseoffizier mit Leichenbittermiene, werde es ein Presse-Communiqué geben.

  • Mal etwas anderes als die Leichenbittermienen deutscher Politiker zur Spendenaffäre.

  • Mit Sorgenfalten und Leichenbittermiene verließ auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck den Betzenberg.

  • Pietät ist im Bestattungsgeschäft gefragt, aber ohne Leichenbittermiene.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Lei­chen­bit­ter­mie­ne be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 5 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, ers­ten T, R und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lei­chen­bit­ter­mie­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lei­chen­bit­ter­mie­ne lautet: BCEEEEEHIIILMNNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Martha
  15. Ida
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. India
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Mike
  15. India
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Lei­chen­bit­ter­mie­ne (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lei­chen­bit­ter­mie­nen (Plural).

Leichenbittermiene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­chen­bit­ter­mie­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichenbittermiene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8482404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frankenpost.de, 06.01.2010
  2. sueddeutsche.de, 31.12.2006
  3. fr-aktuell.de, 08.08.2005
  4. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  5. FREITAG 2000
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2000
  7. Berliner Zeitung 2000