Lebensspanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌʃpanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensspanne
Mehrzahl:Lebensspannen

Definition bzw. Bedeutung

Die Dauer, in der jemand oder etwas lebt oder haltbar ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Spanne sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensspannedie Lebensspannen
Genitivdie Lebensspanneder Lebensspannen
Dativder Lebensspanneden Lebensspannen
Akkusativdie Lebensspannedie Lebensspannen

Anderes Wort für Le­bens­span­ne (Synonyme)

Lebensdauer:
der Zeitraum, in dem ein Objekt funktioniert
die Dauer des Lebens, von der Geburt bis zum Tod

Beispielsätze

Die kurze Lebensspanne der Akkus ist ein großes Ärgernis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesen lässt sich durch Manipulation eines einzigen Gens die Lebensspanne verdoppeln.

  • In Tiermodellen führen diese Substanzen zu einer verlängerten Lebensspanne und verbesserter Gesundheit im Alter.

  • Trendgesteuert sucht die Menschheit nach den gesündesten Lebensmitteln, die die Lebensspanne verlängern sollen.

  • Nein, kein Problem, denn der Dienst mit seinen hatte nur eine Lebensspanne von einigen Monaten.

  • Im Schnitt ist die Lebensspanne weiblicher Tiere um 18,6 Prozent länger als die der männlichen, berichten sie im Fachblatt „PNAS“.

  • Deshalb konzentrierten wir uns darauf, die Lebensspanne der Teile zu verlängern, ohne dabei an Performance zu verlieren.

  • Über die ganze Lebensspanne hinweg steigt die Selbstachtung laut einer Berner Studie aber an.

  • Bei Maos Tod im Jahre 1976 konnte ein Durchschnittschinese mit einer Lebensspanne von 63 Jahren rechnen.

  • Zudem glaubt er, dass wir in zehn bis 15 Jahren die Möglichkeit haben werden, unsere Lebensspanne zu verlängern.

  • Auch in der Bibel wird von solchen Lebensspannen berichtet.

  • Außerdem sei ihre Lebensspanne erheblich kürzer als in Freiheit.

  • Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit der Veränderung menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne hinweg.

  • Selbst wenn man seine kurze Lebensspanne in Früh-, Mittel- und Spätwerk einteilt, scheint doch vieles unvereinbar.

  • Wird uns bald eine noch längere Lebensspanne vergönnt sein?

  • Zumindest rechnerisch hätte sie dann eine normale Lebensspanne gehabt.

  • Nicht zufällig fallen die Anfänge des Alpinismus in Kants Lebensspanne.

  • Wer sich noch als Individuum begreifen kann, den müsste eine derartige Manipulierbarkeit der Lebensspanne in Schrecken versetzen.

  • Die Lebensspanne hat sich in den letzten 100 000 Jahren nicht verändert.

  • Diese ist zu unterscheiden von der Lebensspanne, die maximale Anzahl von Jahren, die ein Mensch leben kann -- etwa 125 Jahre.

  • Als Roman einer Ehe durchmißt er die Lebensspanne des modernen Menschen, beschreibt, wie die Zeit und mit ihr das Leben vergehen.

  • Familie gibt ihm Inspiration, sagt Franti und trägt es in die Welt, wissend um die kurze Lebensspanne.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­span­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­span­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­span­ne lautet: ABEEELNNNPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Le­bens­span­ne (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Le­bens­span­nen (Plural).

Lebensspanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­span­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­ni­um:
Medizin, fachsprachlich: Lebensspanne des Menschen, die meist zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr beginnt, bis zum Tod andauert und durch die Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit, den Abbau der inneren Organe und der Abnahme der Elastizität der Gewebe gekennzeichnet ist

Buchtitel

  • Bindung über die Lebensspanne David Howe | ISBN: 978-3-95571-054-5
  • Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters und der Lebensspanne Jutta Kray, Julia Karbach, Nicola Ferdinand | ISBN: 978-3-17038-424-8
  • Lebensspanne von Transgender: Eine demografische Perspektive Mrinalini Sreedhar, Gurusamy Sellamuthu | ISBN: 978-6-20741-762-9
  • Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff | ISBN: 978-3-17042-759-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensspanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensspanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 30.12.2023
  2. derstandard.at, 20.02.2023
  3. jungefreiheit.de, 27.07.2022
  4. moviebreak.de, 24.08.2021
  5. tagesspiegel.de, 23.03.2020
  6. motorsport-magazin.com, 22.02.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.07.2018
  8. vol.at, 22.06.2016
  9. gulli.com, 28.03.2016
  10. blogigo.de, 28.03.2015
  11. spiegel.de, 28.07.2011
  12. rhein-main.net, 21.08.2007
  13. Die Zeit (14/2004)
  14. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  16. welt.de, 20.07.2002
  17. sz, 14.09.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. TAZ 1997