Lautstärke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaʊ̯tˌʃtɛʁkə]

Silbentrennung

Lautstärke (Mehrzahl:Lautstärken)

Definition bzw. Bedeutung

Stärke/Intensität des Schalls

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laut und Stärke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lautstärkedie Lautstärken
Genitivdie Lautstärkeder Lautstärken
Dativder Lautstärkeden Lautstärken
Akkusativdie Lautstärkedie Lautstärken

Anderes Wort für Laut­stär­ke (Synonyme)

Geräuschpegel
Tonstärke:
Lautstärke einer hörbaren Schwingung der Luft (Ton)

Beispielsätze

  • Die Lautstärke des Presslufthammers war unerträglich.

  • Wenn du hier drückst, erhöht sich die Lautstärke.

  • Nicht die Lautstärke macht deine Aussage eindringlich, sondern der Punkt, wo sie den Menschen trifft.

  • Senke die Lautstärke!

  • Tom drehte die Lautstärke voll auf.

  • Tom reduziert die Lautstärke des Radios.

  • Die Lautstärke während des Konzerts war ohrenzerfetzend.

  • Tom drehte die Lautstärke auf.

  • Arbeiter montieren zusätzliche Lautsprecher, weil die Musik beim Konzert heute Abend größere Lautstärke benötigt.

  • Drehe bitte die Lautstärke herunter!

  • Tom dreht die Lautstärke des Radios herunter.

  • Bitte drehe die Lautstärke noch ein wenig herunter.

  • Drehe die Lautstärke hoch.

  • Er drehte die Lautstärke des Fernsehers auf.

  • Könntest du die Lautstärke runterdrehen?

  • Könnten Sie die Lautstärke senken?

  • Dreh bitte die Lautstärke runter.

  • Ich möchte die Lautstärke der Musik einstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch sinken auch die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und damit auch die Lautstärke.

  • Auf Wunsch kann auch die Lautstärke aller Lieder angeglichen werden.

  • Als wir mit ‚The Who‘ spielten, haben Roger Daltrey und Pete Townshend mir die Lautstärke meiner Gitarren übelgenommen.

  • Außerdem sind eine USB-Typ-C-Buchse sowie Tasten für die Lautstärke sowie zum Ein- und Ausschalten im vorderen Bereich der Studie erkennbar.

  • Auf welche Lautstärke der Echo eingestellt war, ist bislang nicht bekannt.

  • Bei hoher Lautstärke nimmt die Laufzeit jedoch schneller ab.

  • Aufgrund der Lautstärke und der Uhrzeit wollte ein Security-Mitarbeiter die Menge beruhigen und für Ruhe sorgen.

  • Auf der Displayseite hat das Tablet zwei Dual-Stereo-Lautsprecher, die eine bessere Klangqualität und eine höhere Lautstärke liefern sollen.

  • An der hohen Lautstärke ändert die Verbrennung des Autogases ohnehin leider auch nichts.

  • Das konnte man wegen der enormen Lautstärke auch bestens ohne Ticket.

  • Zusammen mit Smart Volume werden die einzelnen Lautsprecher angepasst, sodass kein Übergewicht der Lautstärke entsteht.

  • Aber irgendwann setzt sich die Herde wieder in Bewegung, und auch die Oldesloer Trommeln ertönen wieder in der gewohnten Lautstärke.

  • An der Lautstärke von Lachern und Applaus zeigte sich bei der Premiere, dass nicht nur die Kinder ihren Spaß hatten.

  • Beim Drucken soll der C8385ND rund 54 dB (A) laut werden, beim Kopieren erhöht sich die Lautstärke auf 57 dB (A).

  • Dennoch konkurrierten die Soprane hörbar in der Lautstärke, während die Altstimmen sich eher zurückhielten im Wettbewerb der Dynamik.

  • Sie drehen dann die Lautstärke auf und singen mit.

  • Die neue Software lässt den Anwender eine maximale Lautstärke für seinen Player vorwählen.

  • Weil man davon ausging, dass Lautstärke und Dissonanzen die Bevölkerung unnötig aufwühlen würden, hat man sie Stück für Stück simplifiziert.

  • Man hat keine Möglichkeit, die Lautstärke zu begrenzen.

  • Nicht auf die Lautstärke, auf die Hartnäckigkeit kommt es an.

  • An dieser Stelle enervierend gellender Lautstärke setzen zwei Frauenstimmen als "fremde" Klangfarbe ein.

  • In der Industrie wird bei diesen Lautstärken bereits mit Kopfhörern gearbeitet.

  • Auch bei gleichgeschlechtlicher Erotik schwillt die Lautstärke im Saal an, allerdings vor allem durch ungemütliches Aufseufzen.

  • Durch Lautstärke wie seine Ministerkollegin Regine Hildebrandt ist Brandenburgs Wirtschaftsminister Burkhard Dreher noch nie aufgefallen.

  • Der Sound ist voll und rund, angenehm in der Lautstärke, und alles klingt weitaus lebendiger als auf Platte.

  • Die Bezirksräte des Stadtteils Happy Valley verweigerten eine Ausnahmegenehmigung von der höchstzulässigen Lautstärke von 70 Dezibel.

  • Stumpf Leppard auf dem Killesberg will rock you", der alte Queen-Hit klingt in dieser Lautstärke vom Band gespielt fast wie eine Drohung.

  • Im "Toberaum" fliegen Kissen, der Kassettenrecorder mit Discomusik ist auf die größte Lautstärke gestellt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Laut­stär­ke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Laut­stär­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Laut­stär­ke lautet: AÄEKLRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Laut­stär­ke (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Laut­stär­ken (Plural).

Lautstärke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laut­stär­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brül­len:
bildlich: mit großer Lautstärke tönen
he­r­aus­brül­len:
mit großer Lautstärke, mit großer Emotion rufen, schreien
Laut­heit:
psychoakustische Größe für die menschliche Empfindung der Lautstärke, gemessen in der Einheit Sone
nie­der­brül­len:
jemandem seinen Unmut dadurch kundtun, dass man mit großer Lautstärke brüllt (und dieser dadurch nicht mehr ordnungsgemäß weiterreden, weiteragieren kann)
nor­ma­li­sie­ren:
die Lautstärke einer Tonaufnahme auf eine bestimmte Höhe bringen
pi­a­no:
in der Musik gebräuchliche Charakterisierung der Lautstärke: leise
Vor­trags­be­zeich­nung:
Musik: Angaben und Vorschriften des Komponisten zum Notentext für den Vortrag eines Musikstückes in Form von Wörtern, Abkürzungen oder speziellen Zeichen in Hinsicht auf Tempo, Lautstärke und Dynamik, Affekt, Artikulation, Spieltechnik oder Phrasierung
Wort­ak­zent:
Linguistik: Hervorhebung einer Silbe im Wort durch Betonung (Dauer, Lautstärke oder Tonhöhe)
Zim­mer­laut­stär­ke:
Lautstärke (zum Beispiel bei Radio, Fernseher), die so geregelt ist, dass sie außerhalb des betreffenden Raums/der betreffenden Wohnung nicht/kaum wahrzunehmen ist
zu­rück­neh­men:
etwas, zum Beispiel Hitze oder Lautstärke, auf eine weniger intensive Stufe einstellen

Buchtitel

  • Lautstärke beweist gar nichts Mark Twain | ISBN: 978-3-35103-532-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lautstärke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lautstärke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11033473, 10826659, 9456880, 6952959, 6581215, 6535941, 4089380, 2869971, 2146734, 1713494, 1699084, 1684764, 984771, 786564, 399954, 394165 & 367877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 12.01.2022
  2. winfuture.de, 21.01.2021
  3. loomee-tv.de, 15.03.2020
  4. computerbase.de, 14.05.2019
  5. computerbase.de, 25.05.2018
  6. channelpartner.de, 14.07.2017
  7. promiflash.de, 31.07.2016
  8. feedsportal.com, 10.09.2015
  9. alle-autos-in.de, 22.05.2014
  10. feedsportal.com, 23.06.2013
  11. openpr.de, 10.09.2012
  12. ln-online.de, 21.04.2011
  13. solinger-tageblatt.de, 27.05.2010
  14. golem.de, 04.12.2009
  15. kn-online.de, 09.05.2008
  16. taz.de, 22.08.2007
  17. spiegel.de, 01.04.2006
  18. berlinonline.de, 02.06.2005
  19. Die Zeit (13/2004)
  20. Neues Deutschland, 05.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (52/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995