Latzhose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlat͡sˌhoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Latzhose
Mehrzahl:Latzhosen

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung: Hose mit einem Latz vor der Brust und Trägern; häufig als Arbeitskleidung getragen; in den 70er-Jahren Symbol der Alternativ- und Frauenbewegung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Latz und Hose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Latzhosedie Latzhosen
Genitivdie Latzhoseder Latzhosen
Dativder Latzhoseden Latzhosen
Akkusativdie Latzhosedie Latzhosen

Beispielsätze

Ich habe deine Latzhose geflickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Erstes werden die großen gelben Papierknöpfe (einfach auf Karton aufmalen und ausschneiden) über die Knöpfe der Latzhose geklebt.

  • Die Musiker tragen am Samstagabend rote Overalls und Latzhosen.

  • Was haben die Waschmaschine und Latzhosen gemeinsam und dann auch noch mit dem Erwachsen werden zu tun?

  • Wenn die beiden in blauen Latzhosen sägen und schrauben, bekommt das auch die Nachbarschaft mit.

  • Und da sitzt einer in einer Latzhose, sie ist blau, genau wie sein Pulli.

  • Der Mann mit der Latzhose wurde vor allem mit der Sendung "Löwenzahn" bekannt.

  • Der sehr große Mann trug stets eine Latzhose und ein Palästinensertuch als Kopftuch.

  • Wer aber noch Handschuhe, Latzhose usw. benötigt, findet Arbeitskleidung, Schuhe und Berufsbekleidung bei engelbert strauss.

  • Darin sind eine Latzhose und eine Jacke, die teilweise mit einem schweren Silikongemisch ausgefüllt sind.

  • Andrea Stahl trägt bei unserem Besuch in ihrer Werkstatt in Aarburg ihre Arbeitskluft, die derbe, schwarze Latzhose.

  • Oder rutschen, bis die Latzhose fast durchgescheuert ist.

  • Im Berliner Abgeordnetenhaus machte der Pirat Gerwald Claus-Brunner Latzhose und Kopftuch trotz Widerstand zu seinem Markenzeichen.

  • Die Latzhose, das Markenzeichen dieses Markenzeichens, gewährt die nötige Bewegungsfreiheit.

  • Bekleidet war der Täter mit einer blauen Latzhose mit Hosenträgern, einem dunklen Pullover und schweren schwarzen Schuhen.

  • Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: ca. 50 Jahre alt, trug eine blaue Latzhose und hatte eine Art Cowboyhut auf.

  • Der Pinguin trägt eine farbverschmierte Latzhose und wird von einem an seiner Vorderseite hängenden, kleineren Pinguin angemalt.

  • Eltville - 12. April - Bonifaz ist ein moderner Mäuserich mit Turnschuhen und Latzhose.

  • Sein schmaler Körper steckt in einer blauen Latzhose und einem ausgewaschenen Hemd, an den Füßen trägt er Hausschlappen.

  • Das Prinzip funktioniert zwar bei Latzhosen, aber leider nicht bei gebrauchten Windeln.

  • Der meist gut gelaunte Mann in der blauen Latzhose ist bei den meisten Kindern durch seine Fernsehsendung "Löwenzahn" bekannt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Latzhose tragen, lila Latzhose

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Latz­ho­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und O mög­lich. Im Plu­ral Latz­ho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Latz­ho­se lautet: AEHLOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Latz­ho­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Latz­ho­sen (Plural).

Latzhose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Latz­ho­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­sen­matz:
scherzhafter Ausdruck für ein kleines Kind, das Latzhosen trägt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Latzhose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8680225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 15.02.2023
  2. mopo.de, 05.06.2022
  3. engadinerpost.ch, 26.05.2020
  4. weser-kurier.de, 26.05.2020
  5. taz.de, 15.02.2018
  6. fnp.de, 06.12.2016
  7. stuttgarter-zeitung.de, 20.09.2016
  8. news.idealo.de, 14.07.2015
  9. welt.de, 08.07.2014
  10. bernerzeitung.ch, 03.05.2013
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.02.2013
  12. schwaebische.de, 23.06.2012
  13. ftd.de, 25.09.2011
  14. polizeipresse.de, 08.12.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 09.04.2009
  16. wz-newsline.de, 09.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  18. berlinonline.de, 20.07.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.2003
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit (52/1997)
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995