Lattentreffer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlatn̩ˌtʁɛfɐ]

Silbentrennung

Lattentreffer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wurf oder Schuss, der den waagerechten Teil eines Tores berührt, von dort abprallt und meist nicht im Tor landet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Latte und Treffer mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lattentrefferdie Lattentreffer
Genitivdes Lattentreffersder Lattentreffer
Dativdem Lattentrefferden Lattentreffern
Akkusativden Lattentrefferdie Lattentreffer

Anderes Wort für Lat­ten­tref­fer (Synonyme)

Lattenschuss:
Sport: Schuss mit einem Spielgerät (Ball, Puck) an die Torlatte
Stangentreffer

Beispielsätze

  • Auf der Gegenseite hatte Marco Grüll zu mit einem Lattentreffer zu Beginn der Rapid-Viertelstunde Pech.

  • Zu den „großen SVD-Chancen“, die Holland hinterher anführte, gehörte auch der Lattentreffer (64.) von Fabian Schnellhardt.

  • Allerdings verbuchten auch die Lafnitzer einen Lattentreffer, bei dem Dennis Verwüster im Amstettner Tor chancenlos gewesen wäre.

  • Beide Teams verzeichneten je einen Lattentreffer, Bremerhaven durch Marian Dejdar (29.) und Wolfsburg durch Christoph Höhenleitner (41.).

  • Auch vor Lewandowskis Lattentreffer ( 41. Minute) war er involviert.

  • Höhepunkt der ersten Hälfte: Ein Lattentreffer, ebenfalls von Johnson, der nach Zuspiel von André Hahn den Ball aufs RB-Tor gedonnert hatte.

  • Es ist ein bisschen bitter, gerade wegen der beiden Lattentreffer.

  • Auf Seiten der Nordafrikaner hatte Mehdi Carcela-Gonzalez mit einem Lattentreffer in der 71. Minute großes Pech.

  • In der zweiten Spielhälfte hätte Karlsruhes Manuel Torres beinahe für eine Vorentscheidung gesorgt, hatte aber Pech mit einem Lattentreffer.

  • Mitten in die Drangperiode der Häfler hatten die Reutlinger einen Lattentreffer.

  • Auffälligster Akteur im VfL-Trikot war Jungprofi Arnold, der mit einem Lattentreffer auch das erste Ausrufezeichen setzte (25.).

  • Niederkalbach strahlte lediglich bei einem Lattentreffer in der zweiten Halbzeit Gefahr aus.

  • Bei einem Lattentreffer in der Schlussminute hatte der SVM Glück.

  • Beim 14:16 zeichnete sich eine Wende ab, doch Lattentreffer und Fehlpässe brachten Kissing wieder zurück ins Spiel.

  • Etwas Glück hatten wir schon, etwa bei einem Lattentreffer, aber sonst hat unser Torwart Stefan Högerle gut pariert.

  • Die Beweise: Martin Kratzers Lattentreffer in Etzenricht und das umstrittene zweite Tor der Vilzinger.

  • Ansonsten blieben die Gastgeber in ihren Bemühungen harmlos - Sävke geriet nur bei Tiedjes Lattentreffer noch einmal in Schwierigkeiten.

  • Zuvor hatten die Bergneustädter bereits Pech bei zwei Lattentreffern.

  • Sein Nebenmann Klose hatte in der 70. Minute Pech mit einem Lattentreffer.

  • Wie bei Fabian Tramas Lattentreffer fehlte zuweilen allerdings das Quentchen Glück.

  • Die Eintracht konnte fortan nur noch mit einem Lattentreffer von Speranza Akzente setzen.

  • Die Gäste waren einzig bei einem Lattentreffer gefährlich, die Stormarner benötigten ein Eigentor in der 70. Minute, um in Führung zu gehen.

  • In der Anfangsphase hatten die Harburgerinnen Pech bei einem Lattentreffer von Tanja Punke (14. Minute).

  • Vor allem nach dem Wechsel kam bei Energie - bis auf einen Lattentreffer ganz am Ende - nichts mehr.

  • Mit einer einzigen Ausnahme: Tomasz Rosicky hatte in der Schlussminute Pech bei einem Lattentreffer.

  • Dann die "Explosion": Drei Lattentreffer innerhalb von nur vier Minuten!

  • Duisburg hatte das Spiel gemacht, zweimal mit Lattentreffern Pech gehabt.

  • Nur Bobic gefährlich: Zwei Lattentreffer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lat­ten­tref­fer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × F, 2 × R, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Lat­ten­tref­fer lautet: AEEEFFLNRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Lattentreffer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lat­ten­tref­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lattentreffer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lattentreffer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.11.2022
  2. faz.net, 05.04.2021
  3. nachrichten.at, 20.10.2019
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 21.02.2018
  5. tagesspiegel.de, 04.02.2017
  6. freitag.de, 22.09.2016
  7. kicker.de, 30.05.2015
  8. kicker.de, 06.06.2014
  9. kicker.de, 17.01.2014
  10. schwaebische.de, 19.11.2013
  11. kicker.de, 27.02.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 02.04.2011
  13. neue-oz.de, 16.11.2009
  14. pnp.de, 28.01.2009
  15. szon.de, 22.04.2008
  16. oberpfalznetz.de, 03.05.2008
  17. abendblatt.de, 16.04.2007
  18. oberberg-aktuell.de, 02.12.2007
  19. n-tv.de, 03.09.2006
  20. abendblatt.de, 13.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  22. abendblatt.de, 15.09.2004
  23. abendblatt.de, 08.09.2004
  24. f-r.de, 10.03.2003
  25. netzeitung.de, 12.12.2002
  26. BILD 1999
  27. BILD 1998
  28. BILD 1997