Laternenpfahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈtɛʁnənˌp͡faːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Laternenpfahl
Mehrzahl:Laternenpfähle

Definition bzw. Bedeutung

Teil einer Straßenlaterne; der lange, stabile Pfosten, an dessen oberem Ende die Lampe montiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Laterne und Pfahl, sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laternenpfahldie Laternenpfähle
Genitivdes Laternenpfahles/​Laternenpfahlsder Laternenpfähle
Dativdem Laternenpfahl/​Laternenpfahleden Laternenpfählen
Akkusativden Laternenpfahldie Laternenpfähle

Anderes Wort für La­ter­nen­pfahl (Synonyme)

Laternenpfosten

Redensarten & Redewendungen

  • ein Auto um einen Laternenpfahl wickeln
  • ein Wink mit dem Laternenpfahl
  • mit dem Laternenpfahl winken
  • sich hinter einem Laternenpfahl ausziehen können
  • sich hinter einem Laternenpfahl verstecken können
  • sich am Laternenpfahl festhalten
  • jemanden am Laternenpfahl aufknüpfen

Beispielsätze

  • Dass sie den Katalog des Reisebüros auf dem Tisch hat liegen lassen, ist wohl ein Wink mit dem Laternenpfahl.

  • Dieses Ungeheuer sollten sie am nächsten Laternenpfahl aufknüpfen.

  • Der Hund hinterließ am Laternenpfahl seine Duftmarke.

  • Sie wickelte ihr neues Auto gleich am ersten Tag um einen Laternenpfahl.

  • Er hatte ordentlich getankt an diesem Abend und musste sich doch auf dem Weg nach Hause am Laternenpfahl festhalten.

  • Noch während er der hübschen Frau hinterherpfiff, rannte er gegen den Laternenpfahl und holte sich eine dicke Beule am Kopf.

  • Kind, nun iss mal richtig, du kannst dich ja hinter einem Laternenpfahl verstecken.

  • Du musst Urlaub machen, dich erholen und essen - du kannst dich ja hinter einem Laternenpfahl ausziehen.

  • Ein Radfahrer schlug mit dem Kopf gegen einen Laternenpfahl.

  • Er stieß mit dem Auto gegen einen Laternenpfahl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die Wucht des Aufpralls wurde das parkende Auto über mehrere Poller hinweg auf den Gehweg geschoben und ein Laternenpfahl beschädigt.

  • Er war mit Kabelbindern hoch oben an einem Laternenpfahl im Gästeblock befestigt.

  • In der Halle E des Wiener Museumsquartiers hängen prächtige Luster an Laternenpfählen.

  • Bitte nur an die vorgesehenen Laternenpfähle!

  • Kommentar melden » antworten Auch sein Laternenpfahl rostet schon irgendwo vor sich hin..

  • Bei Temperaturen von 30 Grad seien Menschen in Panik geraten und auf Laternenpfähle und Autodächer geklettert.

  • Ich hätte genauso gut gegen einen Laternenpfahl drücken können.

  • Anschließend erfasste das Auto die Seniorin, die auf dem Gehsteig lief, und prallte gegen einen Laternenpfahl.

  • Manche lästerten gar, er boxe "wie ein Laternenpfahl".

  • In Görlitz halten die Parteien fast jeden Laternenpfahl besetzt, auch weil zugleich Kommunalwahl ist.

  • So lasse sich ein Auto per Knopfdruck zentralverriegeln, beim Rad muss das Bügelschloss um dreckige Laternenpfähle gedrückt werden.

  • Seit fünf Jahren dokumentieren sie die unsichtbaren Landschaften New Yorks: Laternenpfähle, Stühle, Plastiktüten und Einkaufsnetze.

  • Gemeint ist ein einfaches Münz- und Kartentelefon, das an eine Wand oder einen Laternenpfahl geschraubt wird.

  • Ein Laternenpfahl wird zum Gedenkaltar mit Dutzenden Blumensträußen und weißen Kerzen.

  • Dann sagt sie, gucken Sie sich die Hakenkreuze an der B 109 an, gucken Sie sich die Laternenpfähle an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­ter­nen­pfahl be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral La­ter­nen­pfäh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von La­ter­nen­pfahl lautet: AAEEFHLLNNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Paula
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Papa
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort La­ter­nen­pfahl (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für La­ter­nen­pfäh­le (Plural).

Laternenpfahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ter­nen­pfahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Laternenpfahl (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laternenpfahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laternenpfahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3633073 & 1804181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 13.08.2023
  2. bild.de, 20.12.2023
  3. derstandard.at, 27.05.2022
  4. salzburg24.at, 28.06.2017
  5. diepresse.com, 11.08.2014
  6. stern.de, 11.02.2013
  7. l-iz.de, 26.06.2011
  8. br-online.de, 17.06.2010
  9. spiegel.de, 03.03.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2004
  11. Die Zeit (29/2002)
  12. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  13. Die Welt 2001
  14. sz, 15.09.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. BILD 1999
  19. Spektrum der Wissenschaft 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1996
  22. TAZ 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995