Landeskrankenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌkʁaŋkn̩haʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Landeskrankenhaus
Mehrzahl:Landeskrankenhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Öffentlich-rechtliches Krankenhaus, dessen Träger ein Bundesland ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Krankenhaus sowie dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • LKH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landeskrankenhausdie Landeskrankenhäuser
Genitivdes Landeskrankenhausesder Landeskrankenhäuser
Dativdem Landeskrankenhaus/​Landeskrankenhauseden Landeskrankenhäusern
Akkusativdas Landeskrankenhausdie Landeskrankenhäuser

Anderes Wort für Lan­des­kran­ken­haus (Synonyme)

Landesklinikum

Beispielsätze (Medien)

  • Ebenfalls um 1.07 Uhr wurde in Alexandar im Landeskrankenhaus Zams geboren.

  • Der 19-Jährige wurde anschließend ins Landeskrankenhaus Bludenz gebracht.

  • Alle drei Unfallbeteiligten mussten von den Rettungskräften in das Landeskrankenhaus Feldkirch zur Behandlung eingeliefert werden.

  • Auf Personal werden die Landeskrankenhäuser im kommenden Jahr verzichten müssen, zumindest wenn es nach dem Voranschlag 2021 geht.

  • Das Mädchen starb kurz darauf im Landeskrankenhaus Salzburg.

  • Der 63-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades mit dem Hubschrauber in das Landeskrankenhaus Salzburg geflogen.

  • Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde die Familie in das Landeskrankenhaus Feldkirch eingeliefert.

  • Der 66-Jährige wurde mit einer Augenreizung ins Landeskrankenhaus gebracht.

  • Der Mann wurde nach der Erstversorgung in das Landeskrankenhaus Feldkirch gebracht.

  • Die Neunjährige wurde mit Knochenbrüchen in das Landeskrankenhaus Bregenz eingeliefert.

  • Das bestätigen Allgemeinmediziner und Dermatologen im Landeskrankenhaus.

  • Beide Frauen mussten mit der Rettung in das Landeskrankenhaus Steyr eingeliefert werden.

  • Das Geländes des Landeskrankenhauses ist nicht gesichert.

  • Leserbrief Kommentieren Der Mann wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Landeskrankenhaus Feldkirch eingeliefert.

  • Der Mann wurde in das Landeskrankenhaus Feldkirch eingeliefert.

  • Das Landeskrankenhaus in Moringen sei mit mehr als 400 Straftätern im Maßregelvollzug längst an der Kapazitätsgrenze.

  • Der Mann wurde zum Selbstschutz in die Obhut eines Landeskrankenhauses überstellt.

  • So soll die E-Card noch heuer in den burgenländischen Landeskrankenhäusern Güssing und Oberwart angewendet werden können.

  • Im Landeskrankenhaus Hochzirl in Tirol wird an der Abteilung für Neurorehabilitation ein weltweit einzigartiger Bewegungsroboter eingesetzt.

  • Die Universitätskliniken und Landeskrankenhäuser sind empfindliche Punkte des Gesundheitssystems.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lan­des­kran­ken­haus be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × E, 2 × K, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­kran­ken­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lan­des­kran­ken­haus lautet: AAADEEHKKLNNNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lan­des­kran­ken­haus (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Lan­des­kran­ken­häu­ser (Plural).

Landeskrankenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­kran­ken­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Val­du­na:
Landeskrankenhaus in Rankweil im österreichischen Bundesland Vorarlberg, welches früher „Landesirrenanstalt Valduna“ hieß
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landeskrankenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landeskrankenhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 01.01.2023
  2. krone.at, 23.10.2022
  3. krone.at, 23.12.2021
  4. vn.at, 21.11.2020
  5. kleinezeitung.at, 25.08.2019
  6. salzburg24.at, 22.03.2018
  7. salzburg24.at, 24.09.2017
  8. swp.de, 27.06.2016
  9. vol.at, 24.09.2015
  10. vorarlberg.orf.at, 30.01.2014
  11. salzburg.orf.at, 17.07.2013
  12. ooe.orf.at, 09.12.2012
  13. haz.de, 11.07.2011
  14. kurier.at, 07.11.2010
  15. suedkurier.de, 26.12.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 22.03.2009
  17. solinger-tageblatt.de, 09.01.2008
  18. kurier.at, 16.11.2007
  19. tv.orf.at, 16.06.2007
  20. berlinonline.de, 17.03.2006
  21. landeszeitung.de, 22.02.2006
  22. welt.de, 30.11.2004
  23. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  24. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995