Lüften

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʏftn̩]

Silbentrennung

Lüften

Definition bzw. Bedeutung

Aussetzung der frischen Luft

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs lüften.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lüften
Genitivdes Lüftens
Dativdem Lüften
Akkusativdas Lüften

Anderes Wort für Lüf­ten (Synonyme)

Lüftung:
fachsprachlich: das Lüften; Versorgung eines Raumes/Systems mit Frischluft durch Luftaustausch oder kontinuierlichen Luftwechsel
Technik: technische Teile und Anlagen für

Sinnverwandte Wörter

Hei­zen:
Versorgung von etwas mit Wärme oder Hitze

Beispielsätze

  • Für die Innenraum-Hygiene helfen Lüften, mobile Luftreinigungsgeräte oder optimal eine Zentrale Lüftungsanlage.

  • Aber auch das Lüften wird ganz wichtig sein in den Innenräumen.

  • Also Abstand halten, Hygiene wie Hände waschen, die Alltagsmaske - plus Lüften.

  • Es gibt also kein Grab in den Lüften.

  • An einem Sommermorgen öffnet eine Hamburger Seniorin ihre Balkontür zum Lüften.

  • Das bedeute, man müsse sich mit Lüften behelfen, es gebe nicht viele andere Möglichkeiten.

  • Der zum Lüften vorgesehene Spalt sei klein, hieß es aus Ermittlerkreisen, "er muss sich Mühe gegeben haben, um sich durchzuzwängen".

  • Dass er an diesem Donnerstag seine Zeit im geheizten Zelt statt in hohen Lüften verbringen muss, stört den charismatischen Piloten nicht.

  • Nach einer Restablöschung und dem Lüften des gesamten Hauses konnten die Feuerwehrleute gegen 12.40 Uhr die Einsatzstelle wieder verlassen.

  • Manchmal setzt sich der Küchengeruch so fest, dass normales Lüften gar nicht mehr nutzt (in meiner kleinen Wohnung ist das jedenfalls so).

  • Beim Lüften und im Schlafzimmer: Heizung aus!

  • Ich wohnte schon damals direkt neben der Stiftskirche und hatte gerade die Fenster zum Lüften geöffnet, als ich den Pfarrer rufen hörte.

  • Richtiges Heizen und Lüften während der kälteren Jahreszeit geben dabei den Ausschlag.

  • Fall Heros: Handel muss 300 Mio. Lüften zornige Inder das Geheimnis der Cola?

  • Manchmal schon durch richtiges Lüften oder moderne Thermostate.

  • Persönliche Hygiene, etwa häufiges Händewaschen, und das Lüften von Räumen vermindert die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren.

  • Sonst kommt beim Lüften am Ende mehr Feinstaub rein, als rausgeht.

  • Kräftiges Lüften im Winter behagt ihr nicht.

  • I lauf eh jede Stunde einmal ums Haus herum zum Lüften.

  • Es war ein 11. September, und diese Stadt hatte ihre Sensation in den Lüften.

  • Auch die Möglichkeit, durch Lüften während der Fahrt Zugempfindliche wegzuekeln, ist lange schon verbaut.

  • Sie entscheiden, den Mieter zu regelmäßigem Lüften zu verpflichten.

  • Es plagten sie Atembeschwerden und Kopfschmerzen - trotz häufigen Lüftens.

  • Die Schadstoffkonzentration solle nun durch häufiges Lüften und Wischen stark gedrückt werden.

  • Lüften vergeblich, draußen stinkt's ja noch mehr.

  • "Zum Lüften können wir die Fenster nicht mehr öffnen", sagt Balke.

  • Denn alle Energie, die beim Lüften entweicht, ist unwiederbringlich verloren.

  • Häufiges und gründliches Lüften schafft hier in der Regel bald Abhilfe.

Häufige Wortkombinationen

  • Kontra:falsches, unzureichendes, zu geringes Lüften
  • Pro: ausreichendes, kurzzeitiges, richtiges, verstärktes Lüften

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: განიავება (ganiaveba)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lüf­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Lüf­ten lautet: EFLNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Über­mut
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Lüften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lüf­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fens­ter­lüf­ten:
Lüften durch ein geöffnetes Fenster
Ge­bäu­de­lüf­tung:
Lüftungsart und Lüftungstechnik zum Lüften von Gebäuden
stoß­lüf­ten:
intransitiv: kräftiges Lüften; einem Raum kurzzeitig und intensiv Frischluft zu- oder abführen
To­i­let­ten­lüf­tung:
allgemein: Lüftung in oder zu einer Toilette; das Lüften des Toilettenraumes an sich
Trep­pen­haus­lüf­tung:
Lüftungsart und Lüftungstechnik zum effizienten Lüften eines Treppenhauses

Buchtitel

  • Richtiges Lüften in Wohnungen Helmut Künzel | ISBN: 978-3-73880-248-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lüften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lüften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.09.2022
  2. n-tv.de, 21.12.2021
  3. presseportal.de, 16.11.2020
  4. spiegel.de, 02.12.2019
  5. welt.de, 10.01.2018
  6. burgenland.orf.at, 06.07.2015
  7. n-tv.de, 28.01.2014
  8. nzz.ch, 02.02.2013
  9. mz-web.de, 16.02.2011
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. sol.de, 04.11.2008
  12. szon.de, 29.09.2007
  13. gea.de, 30.03.2007
  14. pnp.de, 07.08.2006
  15. stern.de, 15.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  17. welt.de, 06.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2004
  19. Die Zeit (01/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  21. Die Zeit (50/2003)
  22. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  23. berlinonline.de, 06.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. fr, 26.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995