Kurierdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuˈʁiːɐ̯ˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurierdienst
Mehrzahl:Kurierdienste

Definition bzw. Bedeutung

  • Betrieb, der ausführt

  • Unternehmung, Nachrichten und/oder Gegenstände zu überbringen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kurier und Dienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kurierdienstdie Kurierdienste
Genitivdes Kurierdienstes/​Kurierdienstsder Kurierdienste
Dativdem Kurierdienst/​Kurierdiensteden Kurierdiensten
Akkusativden Kurierdienstdie Kurierdienste

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Kurierdienste wie FedEx oder TNT liefern Briefe aus.

  • Dann lotsen sie die Verkäufer für die Zahlungsabwicklung mittels Link auf die vermeintliche Seite eines Kurierdienstes der Post.

  • Der Schwiegersohn wendet sich an den Kurierdienst, erstattet Anzeige.

  • Im Fokus standen Prüfungen zur Einhaltung des Mindestlohns, Kurierdienste, das Baugewerbe sowie die Abfall-, Fleisch- und Landwirtschaft.

  • Gezielt hat der Konzern die Konkurrenz aufgekauft und die Kurierdienste Lieferheld, pizza.de und Foodora geschluckt.

  • Es ging um Fahrzeuge der Caddy-Reihe, die an einen Kurierdienst ausgeliefert werden sollten.

  • Bei den internationalen Kurierdiensten fielen dafür umgerechnet rund 65 Euro an, sagt Wahid.

  • Die "Kurierdienste" hätte er nur ausserhalb seiner regulären Arbeitszeiten ausführen können, sagte der Automechaniker am Mittwoch.

  • Die meisten Anbieter verschicken per Kurierdienst wie UPS innerhalb von 24 Stunden.

  • So ähnlich wie Hotelservice ist in Zürich der Kurierdienst Brunch Butler in Zürich, der sonntags von 8.00 – 13.00 liefert.

  • Bei diagnostiziertem Hardwarefehler übernimmt MSI die Kosten für Abholung und Rücktransport des defekten Notebooks durch einen Kurierdienst.

  • Die Beteiligungsgesellschaft übernimmt den spanischen Kurierdienst ASM.

  • Den Transport der Datenspeicher ins Google-Rechenzentrum übernimmt dann ein Kurierdienst.

  • Sie werden per Post versandt, zur Not sogar mit dem städtischen Kurierdienst geschickt.

  • Der Kurierdienst DHL Express wird schneller, seine Rendite gesteigert.

  • In den Programmpausen von Xiang tiaozhan ma? sehen Chinesen deutsche Luxusautos und Werbung für deutsche Kurierdienste.

  • Der Flughafen Leipzig hat alle Chancen, neues europäisches Drehkreuz des Kurierdienstes DHL zu werden.

  • Er landete auf dem Grundstück eines Kurierdienstes.

  • Die meisten fahren sogar viel schneller, weil sie Kurierdienste leisten.

  • Auch für die Kurierdienste werde die Arbeit knapp, bestätigt Günter Hofner.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ku­rier­dienst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ku­rier­diens­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ku­rier­dienst lautet: DEEIIKNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ku­rier­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ku­rier­diens­te (Plural).

Kurierdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­rier­dienst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ku­rier­fah­rer:
Kurier, der mit einem Fahrzeug ausgestattet ist und meist für einen Kurierdienst arbeitet
Ku­rier­fah­re­rin:
weibliche Person, die mit einem Fahrzeug ausgestattet ist und meist für einen Kurierdienst arbeitet
Ku­rier­pferd:
Pferd, das für Kurierdienste bereitgehalten wird
Ku­rier­rei­ter:
Reiter, der für Kurierdienste eingesetzt wird

Film- & Serientitel

  • Kurierdienste (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurierdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-zeitung.de, 10.02.2023
  2. volksblatt.at, 03.02.2022
  3. saechsische.de, 27.01.2021
  4. eifelzeitung.de, 10.05.2021
  5. taz.de, 13.08.2019
  6. rp-online.de, 25.09.2017
  7. spiegel.de, 27.04.2015
  8. aargauerzeitung.ch, 06.11.2015
  9. stern.de, 06.05.2012
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 16.09.2012
  11. tweakpc.de, 23.09.2009
  12. mainz-online.de, 28.04.2008
  13. spiegel.de, 22.01.2008
  14. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  15. handelsblatt.com, 11.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  17. sueddeutsche.de, 22.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  21. f-r.de, 25.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995